Christopherus
Manicor

* 1542
+ 1571
Margarethe
von Bussetti
* ?
+ ?

Hieronymus
von Manicor zu Freieck und Casez

Geheimrat des Erzherzogs Max

* ?
+ ca.1616

Kinder mit: Anna Ludovika Endrizzi von / de Cillà (* ca. 1585) :

Johann Georg (sen.)
Manicor von Ehrenhausen

* ?
+ 1737
Ludwig
Manicor von Ehrenhausen

* ?
+ nach 1664
Anna Maria
Manincor de Casez

* 03.07.1611
+ 18.01.1641 Tassulo

Quellen:
- Tiroler Adler: Manicor von Ehrenhausen: "Den Ansitz Ehrenhausen, genannt "Manicor", in der Fraktion St. Josef am See, Haus Nr. 1, nördlich gegen Kaltern, erbaute im Jahre 1608 Hyronymus von Manicor. Heute noch ziert das Manicor'sche Wappen das im Besitze der Freiherren von Dipauli stehende Haus."
"Die Manicor, auch Manickhor oder Manincordi genannt, weil sie im Wappen einen Arm führen, dessen Hand ein Herz in die Höhe hebt, stammen aus einer alten Notarenfamilie, die schon im Jahre 1528 ein Wappen erhielt. Am 20. Mai 1586 verlieh Kaiser Rudolf II den Brüdern Hieronymus, Anton, Zypriari und Johann Baptist, alle vier Söhne von Christophorus, geb. 1542, gest. 1571, Sohn des Romedius und der Anna Maria von Conzin, Gatten von Margarete von Bussetti, dann deren Vettern Anton, Matthäus, Christopherus, Andreas und Anton, Söhnen Peters, schließlich dem Anton, Sohn Vigils und Nikolaus, Sohn des Andreas, den Adelsstand. Am 10. Dezember 1590 erhielten die Genannten eine Bestätigung der adeligen Freiheiten und am 19. Juni 1599 wurde den obengenannten Brüdern Hieronymus, Zyprian und Johann Baptist, alle aus Casez, einem Dorfe westlich von Malgolo bei Cles, die Erlaubnis zuteil, ihrem Wappen drei Mohrenköpfe in Gold, das Wappen der Familie von Cilla anzufügen. Auch für ihren Ansitz Freieck bei Arz auf dem Nonsberg, bekamen sie am 11. Oktober 1603 von Erzherzog Maximilian III. die Adelsfreiung und am 7. Februar 1604 die Bewilligung zur Führung der Prädikate "von Freieck und Casez"."
"Der reichste und bedeutendste der Familie war der 1586 geadelte Dr. jur. Hieronymus von Manicor, Sohn des Christoforus, Gatte von Ludovika von Cilla. Er bekam am 5. Mai 1608 auch die Adelsfreiheit für den von ihm erbauten und heute noch "beim Manicor" genannten Ansitz Ehrenhausen in St. Josef am Kalterer See. Er war fürstbischöflich Brixen'scher Hofrat, dann Geheimer Rat des Erzherzogs Maximilian III. des Deutschmeisters und erwarb am 10. 12. 1599 in Innsbruck das Haus Burggraben Nr. 4, später Schullern-Haus, und starb um 1616."
- Wikipedia ZUM HAUS: "Der Ansitz Manincor wurde 1608 von Hieronymus Manincor Ehrenhausen erbaut. Er befindet sich oberhalb des Kalterer Sees in der Gemeinde Kaltern in Südtirol. Heute befindet sich dort eine Weinkellerei. ... Geschichte Als Auszeichnung für seine Verdienste um Österreich bekam Hieronymus Manincor, als Schenkung des damaligen Kaisers, Gründe am Kalterer See. Er wurde zugleich auch in den Adelsstand erhoben. Im Jahre 1608 erbaute er den Ansitz samt einer Kapelle. Das zu seinen Ehren erweiterte Wappen „Man-in-cor“ („Hand auf’s Herz“) ist noch heute an der Südfassade über dem Eingang zu sehen. 1662 kam es durch die Hochzeit einer Enkelin von Hieronymus Manincor erstmals zu einer Verbindung mit dem Geschlecht der Grafen von Enzenberg. Im Jahr 1978 ging der Ansitz endgültig in den Besitz der Grafen von Enzenberg über, die ihn noch heute bewirtschaften.[1] "
- Manicor.com: " Als Kaiser Rudolph II. 1586 die Brüder Hieronymus, Anton, Zyprian und Johann Baptist und deren Vettern in den Adelsstand erhob, hatten einige davon bereits Karriere gemacht. Hieronymus war Brixner Hofrat. Die Nobilitierung galt letztlich als der entscheidende Schritt in Richtung gesellschaftlicher Etablierung. Denn der tüchtige Hieronymus, seines Zeichens in Bologna ausgebildeter und 1577 promovierter Jurist, sammelte erste Berufserfahrungen in Speyer. Von dort aus wurde er dem Brixner Bischof Johann Thomas von Spaur empfohlen, der ihn 1581 in das Brixnerische Veldes schickte, um die nach dem Amtsantritt geschuldete Erbhuldigung entgegenzunehmen. 1588 ernannte ihn der Bischof zum Hofrat. Ganz im Sinne einer militanten Gegenreformation bekämpfte er nun in Veldes Angehörige des Luthertums und machte sich so beim Fürstbischof beliebt. Später war er Geheimer Rat von Erzherzog Maximilian III. dem Deutschmeister. Hieronymus Manincor, er verschied 1616, ist letztlich der Begründer der heutigen Hofanlage. 1607 ersuchte er den Landesfürsten Maximilian III. um die „Erhebung dieses Grundes mit Haus und Hofstatt zu einem adelichen Sitz mit Namen Ernhausen“. Das Prädikat „von Ehrenhausen“ ging in der Folge auf den Ansitz über, dessen Grund 1608 „gefreit“ wurde. Gefreit zu sein, bedeutete die Befreiung von Steuern, was als Prämie entgangener Amtsentschädigungen verstanden wurde. Zum Bau des Ansitzes und des getrennt davon hochgezogenen Wirtschaftsgebäudes mit Ställen im Erdgeschoss, einer gewölbten Loggia zu ebener Erde und einem darunterliegenden Keller war es in den Jahren nach 1608 gekommen. Anstelle des wuchernden „Pauwaldes“, der mit den heutigen Ölleiten zu identifizieren ist, legte Hieronymus fruchtbare Weingärten an. Der Hof war in seiner damaligen Größe entstanden. Für die alte Weingegend um den Kalterer See bedeutete dies letztlich einen weiteren Schritt in Richtung einer prosperierenden und somit wirtschaftlich begründeten Weinkultur, die in der raschen Errichtung von Wirtschaftsgebäuden und adeliger Landdomizile die nötige Infrastruktur fand. Repräsentation und Behaglichkeit.?In der baulichen Aufgabe des Anwesens musste die goldene Mitte zwischen einer auf Repräsentation angelegten Adelsbehausung und einem auf wirtschaftliche Funktionalität bedachten Weinhof gefunden werden. Vergangene Jahrhunderte haben das bewahrt, was im Laufe der Zeit als ein lebendiger Organismus in Stein gesetzt wurde. Die Ansprüche des zweigeschossigen Herrenhauses erlauben in ihrer Raumaufteilung gediegenes Wohnen. Der Luxus der Zeit zeigt sich in den thermisch vermittelnden größeren Sälen, von denen aus sich in paralleler Anordnung die Wohnräume erschließen. Türen sind mit Steinrahmen eingefasst, erst im 19. Jahrhundert hatte man die Türblätter auch mit lustigen Landschaften und Genreszenen bemalt, die Besitzungen der späteren Besitzer von Schasser anzeigen, aber auch Stillleben beinhalten. Alle fassadenwirksamen Fenster und liegenden Ochsenaugen weisen Sandsteinrahmen auf. Ochsenaugen beleuchten auch das enge Stiegenhaus, das hier seitlich der Säle zu den Etagen führt. Die beiden Säulen seitlich des bescheidenen Eingangs sind um 1530 entstanden und stehen hier in Zweitverwendung. Das verbesserte, d.h. durch das Wappen der Cillà angereicherte heraldische Familienemblem der Manincor über dem Eingang zeugt noch vom genealogischen Selbstverständnis früherer Bewohner. In der Ausstattung wurde keineswegs Prunk geboten. Die Stubentäfelung im zweiten Stock, der als „Piano nobile“ gestaltet ist, ist einfach gehalten, ohne Intarsien und schmückende Schnitzereien. Auch ist dort der Saal mit einer Bohlendecke abgeschlossen, die Kaminrahmung trägt Rosettendekor, wie es um 1600 hart in Mode war. Lustwandeln des Landesfürsten.?Zu einer besitzmäßigen Arrondierung kam es unter Johann Georg, dem Sohn des Hieronymus. Mit einer geschickten Heiratspolitik brachte er sich in den Besitz des Ansitzes Kaltenburg, sozusagen des Nachbaranwesens. Das Überetsch, und dort besonders der Ansitz Ringberg, war so etwas wie ein geheimes Lusteldorado des Innsbrucker Hofes. Ringberg wurde für den in politischen Geschäften versagenden Hedonisten Franz Ferdinand von Tirol, missratener Sohn der Claudia de Medici und Leopld V., als Liebesnest zur Verfügung gestellt. Hier starb der verschwenderische Landesfürst an den Folgen eines Jagdunfalls, so lautete jedenfalls die offizielle Version. Man munkelt aber, dass es doch eine Geschlechtskrankheit war, die der Habsburger nicht überstand. Sein Herz fand aus Sühnegründen seine letzte Ruhe in der Franziskanerkirche von Kaltern. Dass in die Machenschaften des Franz Ferdinand sicherlich auch die hofinklinierten Adeligen der umliegenden Anwesen in Beziehung gesetzt waren, liegt auf der Hand. Somit befand sich auch Ehrenhausen für kurze Zeit in der ersten Reihe einer begehrten Günstlingsclique. In die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg fällt auch ein Konnubium, das die beiden in der Tiroler Adelsmatrikel arrivierten Familien Manincor und Enzenberg verband: 1663 wurde zwischen Maria Manincor und Christoph von Enzenberg Hochzeit gehalten. Im Stammbaum der Manincor scheinen die entsprechenden Allianzwappen auf. Fromm als Etikette.?Der östlich an den Hauptbau angefügte Kapellentrakt atmet die strenge Geistigkeit der Gegenreformation. Einen Betraum im eigenen Haus zu haben, dafür auch die kirchlichen Genehmigungen zu erheischen, entspricht den Gepflogenheiten des hoforientierten Adels im frühen 17. Jahrhundert. So nimmt es nicht wunder, dass bereits Christoph von Manincor in seinem Anwesen eine Marienkapelle einrichtete. Testamentarisch bedachte er diese Kapelle 1640 mit 20 Gulden. Der erste Bau ist heute verschollen, denn um die Mitte des 18. Jahrhunderts kam es auf Anordnung des Ignaz von Manincor zu einem Zubau, der als bekrönenden Anschluss eine kuppelartige Haube trägt. 1754 wurden die beiden Glöckchen bei Grasmair in Innsbruck gegossen, gleichzeitig entstand auch der Stuccolustroaltar. Daran prangt das gegenreformatorische Marienbild schlechthin: eine Kopie nach Lukas Cranach. Damit reihten sich die Besitzer in die schier endlose Folge politischer Höflinge ein, die dem Innsbrucker Hof zuliebe ein Kultbild bevorzugten, das Leopold V., zuvor Fürstbischof von Passau, später Ehemann der Claudia de Medici, nach Innsbruck brachte. Dass Religion im Barock keine Privatangelegenheit, sondern öffentliche Bekenntnispflicht nach sich zog, belegt der ostentativ hervorgekehrte Marienkult. Für die Fuhrleute wurde um dieselbe Zeit der straßenseitige Bildstock errichtet, ein Guckhäuschen für die Skulptur des Schmerzensmannes. Besitzerwechsel.?Manincor gelangte 1802 über die Hendl in den Besitz der Familie Schasser und Dipauli, später erwarb es die Familie Buol-Biegeleben. 1977 konnte Georg Graf Enzenberg, Onkel und Adoptivvater von Michael Graf Goëss-Enzenberg, das Anwesen von Igor Baron von Buol erwerben. Die Gründe für den Verkauf lagen im Bereich wirtschaftlicher Notwendigkeit. Graf Enzenberg gelang der Ankauf durch geschickte Vermögensumschichtungen, etwa durch einen sozial motivierten Verkauf von Pachthöfen im Ahrntal. Manincor umfasste 10 ha Rebanlagen und Wald. Mit zum neuen Erwerb ist noch die über dem Kalterer See gelegene Ruine Leuchtenburg zu rechnen, die gewissermaßen zusammen mit dem Kalterer See quasi zur Werbeikone der gesamten Weingegend avancierte. Michael Graf Goëss-Enzenberg und seine Frau Sophie haben aus Manincor wieder ein pulsierendes Weingut gemacht und in den letzten Jahren viel von der alten Bausubstanz gesichert, die alten Mauern revitalisiert und durch die Anlage eines architektonisch beeindruckenden Kellers dem Ganzen ein neues schlagendes Herz gegeben, das sie fest in Händen halten. Zeitläufe - Folge 1: Wer schon einmal in Manincor war, dem ist der Eindruck vertraut: hier ist die Vergangenheit ein selbstverständlicher Teil der Gegenwart. Alte Mauern besänftigen auf nachdrückliche Weise den drängelnden Alltag, und wie gewisse Gene gewisse Ähnlichkeiten von einer Generation zur anderen weiterreichen, sorgen die Gerüche, Geräusche und Gänge eines Hauses dafür, dass sich die Bewegungen der Generationen nicht zu weit voneinander entfernen. Kurz: Der Ansitz Manincor ist seit jeher eine eigene, kleine Welt, die seine Menschen prägt. Die vielen unscheinbaren, oft erst auf den zweiten Blick erkennbaren Spuren erzählen von der „kleinen“ Geschichte ebenso wie von der „großen“. Leo Andergassen, Direktor des Diözesanmuseums Brixen und einer der renommierten Kunsthistoriker in Südtirol, erzählt diese Geschichte nach. In loser Folge möchten wir Ihnen damit einen Einblick in die Geschichte von Manincor, unserer Familie und deren Besitzungen geben. nach oben zurück zur Übersicht ... Unsere Weine Hand, Herz, Krone. Wir haben das Glück, dass wir ausdrucksstarke Namen für unsere drei Wein-Linien haben. Service Bezugsquellen. Sie möchten unsere Weine kaufen und fragen sich wo. Das Ver- zeichnis unserer Distributoren in aller Welt finden Sie hier. Termine 07.11.2015 - 09.11.2015 Merano WineFestival: Elitäre Weine der höchsten Qualität – exklusiver Treff für Weinliebhaber Geschichte Dem Erbe verpflichtet. Jedoch nicht vom Erbe belastet. So leben wir im Bewusstsein, dass es kein Heute ohne Gestern gibt. Wir sind für Sie da Manincor St. Josef am See 4 39052 Kaltern / Italia T +39 0471 960230 F +39 0471 960204 info@manincor.com "




[Maltes Genealogie HOME]