Friedrich (II.)
von Altstätten

* 13.11.1583 Innsbruck
+ 19.12.1636 Innsbruck
Helene
Völs von Pirschheim
* ?
+ ?

Helene Katharina Altstätter von Kaltenburg


* ?
+ 1667

Kinder mit: Johann Georg (sen.) Manicor von Casez :

Johann Andreas
Manicor von Ehrenhausen

* 1630
+ 1683 in Kaltern
? ?
Quellen:
- Tiroler Adler: Altstetten von Kaltenburg: "Helene Katharina Altstätter von Kaltenburg, Tochter Friedrichs (II.), vermählte sich mit ihrem Nachbarn am Kalterer See, dem Besitzer des Ansitzes Ehrenhausen in St. Josef-Kaltern, Johann Georg Manicor von Casez, dem Sohne des Geheimrates des Erzherzogs Max, Hieronymus von Manicor. Hiedurch kam der Ansitz Kaltenburg an die Familie Manicor. Johann Georg starb 1667."

HINWEISE AUF DIE FAMILIE DER MUTTER:

- Völs und Vels scheinen verschiedene Schreibweisen desselben Namens zu sein. - Die Herren von Eben (über den Ort Inzing): "Der Turm bei der Kirche im Dorf kam, wie in den Stammtafelbemerkungen Nr.�34 angeführt ist, nach dem Tode Adelheids von Eben in den Besitz des Familie Sigwein. Eine Frau aus diesem Geschlechte heiratete Blasius von Vels. Dieser empfing nach ihrem Tode das Lehen für sich und seine Kinder. So kam das Schlößl in den Besitz der Herren von Vels. Die Velser sind nach dem Dorfe Völs bei Innsbruck benannt. Dort bewohnten sie einen Turm (Urkundlich seit 1234 nachgewiesen).
Auch Schloß Vellenberg, heut eine Ruine, das auf einem Moränenhügel zwischen dem Axamer Bach und der Mittelgebirgsstraße nach Götzens ober dem Wiler Bauhof stand, gehörte den Völser Herren. Wahrscheinlich hatten sie auf dem Blasiusberg bei Völs auch Besitzungen, denn sie nannten sich mitunter ,,de monte S. Blasii``. Neben dem Völser und Inzinger Turm besaßen sie auch den zu Pfaffenhofen sowie den Ansitz Pirchheim in Kematen."
- Tiroler Adler: "Vels": "Vels (Völs) Uradel. ...Die Vels von Inzing waren ein anderes Geschlecht und führten ein ganz verschiedenes Wappen." - Die Vereinigung der Edelleute in österreichlistet als Adelsfamilien auf für Tirol: "Vels, ... Völs von Colonna, Völs zu Pirschheim (Vels), Völs zu Prösels (Völs-Colonna), Völs zu Völlenberg, Völseck und Tiers, Völseck-Mulschez." - UB Freiburg, H 465,da Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland 86.1968 Seite: 10: "Sehr viel Adel wurde damals durch kaiserliche Dienste hier ansässig. ... Eine große Zahl von Namen taucht nur für eine Generation im ausgehenden 16. Jahrhundert als Mitglieder der Breisgauer Ritterschaft auf ... Die Zeit bis zum Dreißigjährigen Krieg brachte die folgerichtige Fortsetzung dieser Entwicklung, die immer mehr aussterbende einheimische Familien durch Männer aus habsburgischem Dienst ersetzte. So wurden der Hofkanzler Dr. Strauß, die Räte Friedrich von Altstätter und Hieronymus Manicor von Casez Mitglieder der Ritterschaft. Im Leben des einheimischen Adels spielten diese Geschlechter jedoch eine geringe Rolle, da sie meist außer Landes lebten. ... "
- " Start > Künstler > Künstlerverzeichnis >Galletto, Bartolomeo del A B C D E F G H J K L M O P R S T U V W Z GALLETTO, Bartolomeo del 1. GALLETTO, Bartolomeo del 2. BERUFSBEZEICHNUNG Baumeister 3. BIOGRAPHIE Über die Geburts- und Sterbedaten ist nichts überliefert. 4. FAMILIEN-, FREUNDES- UND AUFTRAGGEBERKREIS Saur erwähnt eine mögliche Verwandtschaft mit dem italienischen Steinmetz Silvestro Gallo (Saur, 2006, S. 59) 5. WERKE (SÜDTIROL) 5.1 Herrenhaus (Kaltenburg) in Kaltern (St. Josef am See, I-39052 Kaltern, BZ) Galletto errichtete 1610 gemeinsam mit Bernardo Parani das Herrenhaus Kaltenburg in Kaltern. Auftraggeber war der 1603 geadelte Tiroler Kanzler Friedrich Altstetter. Das Haus wurde im mediterran anmutenden „Überetscher Stil“ errichtet und ist noch erhalten. Auffallend sind die gezinnte Ringmauer das Rundbogentor und die Rustikarahmen. Am Herrenhaus befinden sich über der Vierecktüre Doppelbogenfenster. Die Rechteckfenster sind im ersten Stock mit Schmiedeeisengitter ausgeführt. Im zweiten Stock befindet sich ein zweigeschossiger Ofen, im unteren Teil Pilasterrahmung, oben gedrehte Säulchen, Landschaften und Heilige aus dem 17. Jahrhundert. (Saur, 2006, S. 59, sowie Weingartner, 1991, S 299). Weitere Besitzer waren (Weingartner, 1991, S 299): * Johann Georg Manincor (um 1694) der mit Helene Katharina Altstetter verheiratet war * Herren von Wolkenstein (1737 durch die gebürtige Eleonora Phillippine Wolkenstein, verwitwete Manincor), aus dieser Zeit stammt auch das sraßenseitige Allianzwappen * Franz Michael von Schasser (1790 durch Verkauf) * 1827 durch Franziska von Schasser, verehelichte Baronin di Pauli auf diese Familie übergegangen * seit 1965 Ignaz Brigl durch Kauf (http://www.burgeninventar.de/html/sti/UU_big.html). Von 1550 bis 1600 wurde Kalterns Zentrum umgestaltet. Typisch für den Überetscher Stil sind Gebäudekomplexe mit Innenhof. Auch im inneren der Häuser Hauses sammeln sich alle Räume symmetrisch um einen so genannten “Saal”. Von außen fallen sofort die vielen Doppelbogenfenster mit Mittelsäule auf. Es sind oft Erker oder eine Loggia vorhanden. Fenster und Türen sind mit Marmor und Stein umrahmt (Weingartner, 1991, S 294ff)."


[Maltes Genealogie HOME]