Franz
Eckertz
* ?
+ Kreiuenbrich
Anna Barbara
Compes

* 28.11.1741
+ 08.04.1820 Gladbach

Johann Wilhelm
Eckertz
Weber, Bäcker

* 19.12.1779 Büttgen
+ 10.12.1852 (14.12.?) Mönchengladbach



Kinder mit Maria Sophia (Sibilla) Bockmann (1787-1827) (Bekanntmachung der in Giesenkirchen geschlossenen Ehe in MG 02.07.1809):

Anna
Eckertz

* 15.10.1809 Zoppenbroich
+ 03.01.1895 Mönchengladbach
Franz Wilhelm
Eckertz
˜ 19.06.1812 Oberniedergeburth
+ ?
Maria Theresia
Eckertz

* 26.01.1816
˜ 27.01.1816 Oberniedergeburth
+ 01.10.1897
Gottfried
Eckertz
˜ 23.11.1817 (26.11.?) Oberniedergeburt Eicken
+ 03.07.1897 Köln
Dr., Gymnasialoberlehrer Köln
oo 09.09.1846: Katharina Magdalena Godenau
Maria Sophia
Eckertz
˜ 19.12.1823 Oberniedergeburth-Eicken
+ ?
Franz Karl
Eckertz
˜ 27.02.1825 Eicken
+ ?
Quellen:
- Familienarchiv Woydt... In der Heiratseintragung im KB MG "Eckartz am Fahres", Wohnorte: 1834 Oberniedergeburth, 1809 Zoppenbroich, 1852 Drieschfaktor
- ZUM SOHN GOTTFRIED: Antiquariat St.Vith: "Gottfried Eckertz, Prof. Dr. phil. geboren am 26. November 1817 in Oberniedergeburth, Bz. Düsseldorf, Sohn des Bäckers Johann Wilhelm Eckertz und der Marie Sofie Brockmann. Seit 1842 Gymnasiallehrer in Köln (Marzellen-Gymnasium), Bedburg und Düsseldorf; 1847 bis 1883 Oberlehrer am Friedrich-Wilhelm Gymnasium in Köln, ab 1875 als Professor. Verheiratet seit dem 9.9.1846 mit Katharina Magdalena Godenau, geboren 1823 als Tochter des Kölner Rotgerbers Kornelius Godenau. Gestorben am 3. Juli 1897 in Köln.
Gottfried Eckertz machte sich nicht nur um die Mönchengladbacher sondern auch um die Kölner Geschichtsschreibung verdient. Das 6 bändige Werk „Die Quellen zur Geschichte der Stadt Köln“ 1860 bis 1879 herausgegeben zusammen mit Leonard Ennen ist auch heute noch ein Standardwerk. „Fontes adhuc inediti rerum rhenarum. Niederrheinische Chroniken“. 2 Bände, Köln 1864 bis 1870, erfuhr 1971 eine Neuauflage."
BUCHAUTOR: "Eckertz, Gottfried/Noever, E. J. Konrad: Die Benediktiner-Abtei M. Gladbach. Ein Beitrag zur Geschichte des Herzogthums Jülich. Nebst ungedruckten Urkunden, mehreren Siegeln und einer Abbildung der Münsterkirche. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Köln, Heberle, 1853. VIII, 312 Seiten. Leineneinband mit Titelprägung auf Rücken u. Vorderdeckel Limitierte Auflage von 300 nummerierten Exemplaren Preis 29,90 Euro."
- Serl-Thesaurus: " Eckertz, Gottfried (1817 - 1897) Datensatzkennung cnp01077938 Ansetzung Eckertz, Gottfried [GyFmDB] Biographische Daten 26.11.1817-03.07.1897 Geschlecht männlich Allgemeine Anmerkungen Gymnasiallehrer in Köln (Marzellen-Gymnasium), Bedburg und Düsseldorf (seit 1842); Oberlehrer am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln (1847 - 1883) Tätigkeit Dr. phil. Historiker Lehrer Geografische Anmerkungen Deutschland Wirkungsort Oberniedergeburth [Birthplace] "
- Ernst Brasse Über das Buch Benediktinerabtei: "Was Ernst Brasse 1914 über dieses Buch schrieb, gilt auch heute noch: „Der verdienstvolle Gottfried Eckertz und der eifrige Sammler von Gladbacher Urkunden Konrad Noever haben hier mit Fleiß und Geschick das damals zugängliche Quellenmaterial verarbeitet und allgemein verständlich dargestellt, ohne daß dabei die wissenschaftlichen Forderungen vernachlässigt wurden. Dieses Werk, längst vergriffen und kaum noch im Besitz der älteren Gladbacher Familien, bildet die Grundlage für jeden, der sich mit der Geschichte der Abtei und Stadt Gladbach beschäftigt.“ Die Autoren Gottfried Eckertz, Prof. Dr. phil. geboren am 26. November 1817 in Oberniedergeburth, Bz. Düsseldorf, Sohn des Bäckers Johann Wilhelm Eckertz und der Marie Sofie Brockmann. Seit 1842 Gymnasiallehrer in Köln (Marzellen-Gymnasium), Bedburg und Düsseldorf; 1847 bis 1883 Oberlehrer am Friedrich-Wilhelm Gymnasium in Köln, ab 1875 als Professor. Verheiratet seit dem 9.9.1846 mit Katharina Magdalena Godenau, geboren 1823 als Tochter des Kölner Rotgerbers Kornelius Godenau. Gestorben am 3. Juli 1897 in Köln. Gottfried Eckertz machte sich nicht nur um die Mönchengladbacher sondern auch um die Kölner Geschichtsschreibung verdient. Das 6 bändige Werk „Die Quellen zur Geschichte der Stadt Köln“ 1860 bis 1879 herausgegeben zusammen mit Leonard Ennen ist auch heute noch ein Standardwerk. „Fontes adhuc inediti rerum rhenarum. Niederrheinische Chroniken“. 2 Bände, Köln 1864 bis 1870, erfuhr 1971 eine Neuauflage. ... "
- Sterbeurkunde, bekommen von Detlef Rank:





[Maltes Genealogie HOME]