Franz Joseph
Stübben

* 05.08.1821
+ 07.02.1900
Sophie
Wyrich

* 05.08.1821 Weckhoven
+ 07.02.1900





Hermann Josef
Stübben

* 10.02.1845 Hülchrath
+ 08.12.1936 Frankfurt am Main

1871-1876 Regierungsbaumeister beim Eisenbahnbau in Elberfeld und Holzminden, 1876-1881 Stadtbaumeister in Aachen, 1881-1898 Stadtbaumeister dann Stadtbaurat und Beigeordneter in Köln, 1892-1998 Vorsitzender der Kommission der Stadterweiterung Posen. 1898-1901 Vorstand der Elektrizitätsgesellschaft Helios, Dr.ing.h.c., Dr.phil.h.c., 1904-1920 Geheimer Oberbaurat, M.d.A. des Bauwesens in Berlin. Im Ruhestand in Münster/Westfalen ab 1920.
Werke: Der Städtebau, 2.Aufl.1907. Der Bau der Städte in Geschichte und Gegenwart, 1895. Hygiene des Städtebaues, (1896, 3.Aufl. 1924). Die Bedeutung der Bauordnungen und Stadtbauplänen für das Wohnungswesen, 1902. Vom englischen Städtebau, 1912. Vom französischen Städtebau, 1915. Ehrenmitglied der Architekktenvereine zu Aachen, Münster in Westfalen, Köln, Berlin, Paris, Brüsselm London, Rom, Bukarest, Petersburg, Wien, Kanada.


Kinder mit: Ottilie Wortmann (1845-1916) :

Sophie
Stübben

* 03.09.1872
+ ?
Hedwig
Stübben
* 06.05.1874
+ 17.05.1921 Münster
Ottilie
Stübben
* 1875
+ 1881
Oskar
Stübben

* 01.10.1877
+ ?
Richard
Stübben
* 1881
+ 1888
? ?
Quellen:
- Hermann Joseph Stübben: Stammbaum Stübben aus Hülchrath, 1932, im Familienbesitz Woydt.
- Markus Arndt: Das Zooviertel in Wuppertal als Beispiel für Planung und Bebauung eines gründerzeitlichen Villenviertels 1999
- Foto von einer Webseite zum Städtebau in Altona
- Webseite zur Baugeschichte von Düsseldorf-Oberkassel
- Polnische Webseite zu H.J.Stübbens Einfluß auf den Festungsbau in Polen

Berlin-Schöneberg:
(Stübbenstraße - Unter diesem Namen seit 26.11.1906, Gedenktafel vor Ort seit 1985) "Stübben, Hermann Joseph,* 10.2.1845 Hülchrath b. Grevenbroich, � 8.12.1936 Frankfurt am Main, Architekt. Er gilt als Altmeister des deutschen Städtebaus und wichtigster Vertreter der modernen Städteplanung. Der spätere Oberbaurat und Dr. Ing. besuchte in Düsseldorf die Schule und studierte 1864-1870 an der Berliner Bauakademie. 1871 legte er die Baumeisterprüfung ab. Er arbeitete vor allem im Rheinland in verschiedenen staatlichen und kommunalen ämtern. 1904 kam er nach Berlin zum Preußischen Finanzministerium, in dem er sich mit dem Berliner Siedlungsbau befaßte. 1910 wurde er Mitglied der Akademie des Bauwesens. Stübben erhielt zahlreiche Ehrungen deutscher und ausländischer Architektenvereine. Ab 1920 lebte er in Münster bzw. Frankfurt am Main. Zu seinen Veröffentlichungen gehörten "Der Städtebau" (u. a. 1924), "Der Städtebau in England" (1911), "Vom französischen Städtebau" (1914/15) sowie "Städtebauliche Vorträge" (1908-1915). Von ihm stammen über 100 Bebauungspläne für deutsche und ausländische Städte. Er hatte an der Gestaltung des Bebauungsplans für den Baublock der heutigen Stübben- und Nördlinger Straße wesentlichen Anteil."

Brügge: "Joseph Stübben, vermaard Duits architect en Stedenbouwkundige, kreeg op aansturen van Leopold II de opdracht dit nieuwe stadsdeel in het juiste dambordpatroon te gieten. Stübben kleurde de bestemming van de gronden ten oosten van de Scheepsdalelaan duidelijk in als �arbeiders- en ambachtelijke zone�. Heden ten dage kunnen we stellen dat de invulling van dit gebied veel breder en verscheidener geworden is: de vele ambachtelijke bedrijfjes van weleer worden steeds meer getransformeerd in functie van wonen en aanverwante activiteiten. De sociale �melting pot� is veel diverser en kleurrijker geworden dan aanvankelijk gepland. Maar 1 ding staat vast: als er ergens in Brugge een bruisend en actief buurtleven bestaat waar het centrale plein, de straten en de infrastructuur nog effectief een verlengde zijn van het wonen, dan is het wel hier in het Stubbenkwartier."



De Haan: "Hoezeer het beheer ook veranderde, er bleef gelukkig in alle statuten één grote bekommernis: aanleg van een echt villapark met behoud van zoveel mogelijk groen en van het niveau van de duinen. Elke bouwheer moest ook beplanting van bomen, grasperken, en bloembedden laten uitvoeren. Van de bouwgronden mocht, met dit doel voor ogen, slechts één zesde van de oppervlakte bebouwd worden. Hier heeft De Haan ook vandaag nog, als groen oord, oneindig veel te danken aan het urbanisatieplan (1910) van J. Stübben. Deze architect-urbanist was als dusdanig werkzaam in Berlijn, Aken, Keulen, Altona, Basel, Bilbao en Poznan. Hij was ook persoonlijk stedebouwkundig adviseur van koning Leopold II. Volgens J. Stübben moest een badplaats niet te hoog bouwen (ook vandaag is hoogbouw in De Haan niet te bespeuren) en er moest, indien haalbaar, zoveel mogelijk bos zijn als bescherming tegen de wind. In het belang van de rust moeten de laantjes kronkelend zijn. Qua stijl ging zijn voorkeur naar de Anglo-Normandische bouwwijze. "


Düsseldorf-Oberkassel:
"Nach der Errichtung des Hochwasserdamms wurde das Gebiet systematisch durch ein Netz von Ring-, Radial- und Diagonalstraßen erschlossen. Die Konzeption des neuen Stadtteils oblag dabei dem berühmten Stadtplaner und Städtebauer Hermann Josef Stübben(1845-1936). So entstand in den Jahren zwischen 1900 und 1914 ein in geschlossenem Blocksystem bebautes Wohngebiet mit qualitätsvollen, "herrschaftlichen" Gründerzeithäusern der mittelständischen und gehobenen Schichten - das vornehme Oberkassel Süd."

Kassel: "Der Vordere Westen entstand unter dem Namen Hohenzollernviertel als spekulative Stadterweiterung. Als nach Fertigstellung des 1. Bauabschnittes vom Ständeplatz bis zur Querallee die Nachfrage stagniert, holt Siegmund Aschrott 1884Joseph Stübbennach Kassel, den Schöpfer der Kölner Neustadt. Er entwickelt in den folgenden zehn Jahren einen Stadtteil von großer Geschlossenheit und hoher stadträumlicher Qualität. Die spannungsreichen Sichtbeziehungen und Platzfolgen, die großzügigen Parks und Straßen sowie das Verbot von störendem Gewerbe ziehen das wohlhabende Bürgertum an. Durch günstige Grundstücksangebote gelingt Aschrott die Ansiedlung weiterer Verwaltungen wie der Reichsbahn- und der Oberpostdirektion."

Kiel-Gaarden: "Nach der Jahrhundertwende übernahm die Stadt Kiel die zentrale Planung der städtebaulichen Maßnahmen; die individuellen Gestaltungsfreiheiten der Bauherren und der Bauunternehmungen mußten zugunsten einer einheitlichen Gesamtplanung eingeschränkt werden. Verwirklicht wurde die Stadtplanung des �Städtebauers� Joseph Stübbenaus Köln. Nach dessen Ideen wurde der Vinetaplatz zum Mittelpunkt des Stadtteils umgestaltet. Der Plan beinhaltete außerdem den Bau von Mietwohnungen in den Bereichen zwischen der Elisabethstraße und der Kaiserstraße sowie zwischen der Kaiserstraße und dem heutigen Ostring. Im südlichen Teil Gaardens entstanden Wohnungen in der Sörensenstraße und in der Bielenbergstraße (Landeshauptstadt Kiel - Bau-dezernat 1984: 36-37; Gans 1992: 381). Die Schaffung von Wohnraum für die Werftarbeiter war oberstes Ziel des Stadtplaners. Dieser Vorgabe folgend, kam es zu einer hohen Bebauungsdichte mit weitgehend homogenen vier- bis fünfgeschossigen Mietshäusern. Um der rasant wachsenden Bevölkerungszahl möglichst schnell eine Unterkunft bieten zu können, wurden die Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen nach einfachstem Standard errichtet (Gans 1992: 381). Der Bau von gewerblichen Einheiten wurde in dieser Zeit vernachlässigt."

Knokke - Het Zoute:"Op 1 mei 1908 werd de Compagnie Immobilière Le Zoute S.A. opgericht en gedirigeerd door Raymond en Maurice Lippens. Raymond Lippens (1875-1964) was ingenieur en bosdeskundige, Maurice Lippens (1875-1956) was advocaat en industrieel. Hun samenwerking was succesrijk en vormde de basis van de ontwikkeling van het Zoute. Bedoeling van de opgerichte S.A. was te verhinderen dat het domein door erfenissen in verschillende eigendommen werd opgesplitst en dat door elke eigenaar een eigen beleid werd gevoerd. Men legde de nadruk op specialisatie, de badplaats diende specifieke trekken te hebben (voor het Zoute betekende dit ondermeer rust, comfort en sport (tennis, golf, paardrijden). Men richtte zich tot een kapitaalkrachtig publiek. In hetzelfde jaar sloot de Compagnie Immobilière Le Zoute een contract af met de Duitse architect en stedenbouwkundige Joseph Stübben(1845-1936) voor de aanleg van de Prins Karelwijk als cité-jardin. Stübben heeft in Duitsland een grote rol gespeeld in de Garten-Städte beweging, de uit Engeland overgewaaide tuinwijkgedachte. Hij had ook in Belgi� reeds naam verworven : hij was lange tijd de architect van Leopold II, eveneens van Charles Buls, burgemeester van Brussel en had reeds een aanlegplan voor Duinbergen uitgewerkt dat zeer goed was onthaald. De architect ontwierp een villawijk die aan de tuinwijkgedachte beantwoordde."

: "Na jaren voorbereiding werd in Knokke-Heist het nieuwe BPA goedgekeurd dat de eigenheid en het karakter moet behouden van het toeristische deel van Duinbergen, zoals dit in het begin van de 20ste eeuw werd ontworpen door de urbanist Joseph Stübben. Volgens burgemeester Lippens probeert men met het nieuwe BPA "te redden wat er nog te redden valt". Het plangebied van het nieuwe BPA strekt zich uit tussen de deelgemeenten Heist en Knokke zeewaarts vanaf de Elizabetlaan. Het gebied wordt gekenmerkt door typerende kusthoogbouw aan de Zeedijk en de onmiddellijk aansluitende zone. Daarachter ligt een kleinschalig karaktervol binnengebied met overwegend alleenstaande villa's. Toen Duinbergen nog deel uitmaakte van de onafhankelijke gemeente Heist-aan-zee waren daar drie verschillende BPA's van toepassing. Ook na de fusie maakten deze BPA's het mogelijk dat toenemend oudere villa's met het oog op het kusttoerisme werden vervangen door appartementsgebouwen. Op die manier ging de eigenheid van Duinbergen steeds meer verloren. Het nieuwe allesomvattende PBA H-21 "Duinbergen-Kust" bevat nu de nodige stedenbouwkundige voorschriften om dit in de toekomst onmogelijk te maken. Het BPA moet eens en voor altijd de enorme druk wegnemen op het kleinschalige binnengebied met eengezinswoningen."

Köln-Nippes: "Der �Geheime Baurat� Hermann Joseph Stübbenplante den heute unter Denkmalschutz stehenden Erzbergerplatz."

Kölner Ringstraße: "Erst als sich die Bevölkerung Kölns in einem Zeitraum von nur 65 Jahren (1815-80) im Zeitalter der Industrialisierung verdreifachte, schien die Stadt aus allen Nähten zu platzen. Deshalb entschied man sich 1881, die mittelalterlichen Mauern abzuschleifen und die Kölner Ringstraße und die Neustadt nach Plänen vonHermann Joseph Stübbenzu errichten. Eine Gedenktafel an der Hahnentorburg erinnert heute an den Stadtplaner."

Kölner Neustadt: "Die architektonische Gestaltung des neuen Stadtgebietes, die sog. Neustadt, übernahmen die Architekten Joseph Stübbenund Karl Henrici. Das neue Stadtgebiet sollte hauptsächlich als Wohnraum verschiedenster sozialer Schichten fungieren. In Anlehnung an die großen Vorbilder in Paris und Wien konzipierten sie als Brückenglied zwischen Alt- und Neustadt die Ringboulevards mit ihren Plätzen und sternförmig ausfallenden Straßen. Hier streute man einige kulturelle und verwaltungstechnische Gebäude ein, wie zum Beispiel ein prächtiges Opernhaus (Nähe Rudolfplatz, im zweiten Weltkrieg zerstört), Oberlandesgericht, Oberpostdirektion (nördliche Neustadt) und andere. Als grüne Oasen wurden Naherholungsparks in die Neustadt integriert bzw. neu angelegt: Der 1826 kreierte Stadtgarten wurde umgebaut und erhielt ein Restaurant, der Volksgarten in der südlichen Neustadt (Eröffnung 1890) bot als Attraktionen u.a. einen Kahnweiher und eine Reitbahn."

Köln-Neustadt: "Die bedeutende Stadterweiterung des 19. Jh. gestaltete sich als planvoll ausgeführte Anlage der Neustadt, die sich halbkreisförmig um die Altstadt legte. Nach Schleifung fast des gesamten mittelalterlichen Befestigungsrings wurde das Gebiet zwischen den inneren und äußeren Wallstraßen ab 1881 nach Plänen des Stadtbaumeisters Hermann Josef Stübbenbebaut. Nach dem Vorbild Pariser und Wiener Prachtboulevards sollte in einem Bogen die Ringstraße um die Stadt herumführen. Mehrere Diagonalstraßen mit entsprechenden Sternplätzen bildeten Verbindungslinien zum alten Stadtkern. Die Ringstraße selbst gliedert sich in verschiedene Abschnitte. Zum großen Teil entstand ein repräsentatives Wohnviertel mit herrschaftlichen Häusern und Villen des Großbürgertums. Die mit reicher Fassadengliederung versehenen Gebäude dienten als Miets- oder Einfamilienhäuser. Im Norden und Süden entstanden aber auch reine Arbeiterviertel. Aufgelockert wurden die "Ringe" durch Alleebepflanzung, Grünanlagen und Plätze mit Denkmälern und Brunnen. Von ehemals 4.500 Gebäuden sind etwa die Hälfte nach Kriegseinwirkung und nachkriegszeitlichem Abriss in beinahe originaler Form erhalten. Die Ringe dienten auch als wichtige Verkehrsstraße."

Posen: "The planning now went into the hands of the Berlin architect Joseph Stübben, who was named head of the "King's Commission of Town Planning in Posen" (Königl. Kommission für die Stadterweiterung zu Posen) in 1904.2 Stübben was responsible for the urban planning of the Forum area, whereas the single buildings of administration, culture, science, and religion, were carried out by various architects."

Posen: "... Autor projektu, znakomity niemiecki architekt Joseph Stübben ... "

Thionville: "Thionville est une petite ville de garnison enserrée dans un corset de fortifications devenues obsolètes. Lee déclassement suivi de la démolition des remparts à partir de 1902, multiplient par six la surface disponible. Un ambitieux plan d�extension est conçu par l�urbanisme Joseph Stübben, auteur du plan de la ville de Cologne, alors célèbre pour son traité Der Stadtbau (1890) centré sur l�idée de pittoresque. Thionville devient alors un exemple (représentatif quoique moins important que Metz) de la germanisation de l�architecture avec un paysage urbain organisé pour répondre aux fonctions tant résidentielles que commerciales, industrielles, militaires et administratives. Environ 250 édifices sont construits avant 1914 selon un règlement très strict, notamment sur les questions d�alignement, de sécurité et de salubrité."

theoretisch: "Stuebben was tussen 1845-1876 opgeleid vooral als ingenieur bij de spoorwegen. In het laatste kwart van de 19e eeuw heeft hij zowel in Duitsland als daarbuiten, tal van steden voorzien van nieuwe uitbreidingen, ringstrassen en groengordels. Hij wordt gekscherend ook wel de 'Haussmann van de periferie' genoemd. Een blik op de inhoudsopgave, bevestigt de door Baumeister gewekte indruk, namelijk dat dergelijke handboeken in de eerste plaats bestemd waren als praktische leidraad voor bestuurders en vooral ambtenaren van gemeentelijke diensten van publieke werken, belast met de uitvoering van allerlei vormen van stedelijke dienstverlening op het gebied van gas, water, openbaar vervoer, stratenaanleg en groenvoorziening. In zijn omvangrijk handboek (c.600 bldz.) besteedt Stuebben aandacht zowel aan allerlei publieke voorzieningen als aan de economische,juridische en financiele aspecten die daarbij in het geding zijn. Recentelijk is een uitputtende monografie over Stuebben en zijn handboek verschenen: O. Karnau, Hermann Josef Stuebben. Staedtebau 1876-1930, Braunschweig 1996. Die maakt definitief een einde aan de vele schijn- en waanvoorstellingen die vanuit de architectuurgeschiedenis over Stuebben zijn gemaakt, zoals bijvoorbeeld het beeld dat Stueben eenzijdig oog had voor stedebouw als technische en economische opgave, onder verontachtzaming van de estehtische dimensies. Karnau S.268: 'Fuer Stuebben war die Realitaet des Staedtebaus zu komplex und individuell, um durch vereinfachende Abstraktionen allgemein gueltige Modelle finen zu koennen. Er ging von der Praemisse aus, dass kaum eine staedtebauliche Loesung einfach auf eine andere Situation uebertragen werden koennte. Es macht deshalb auch wenig Sinn, bei ihm ein Konzept zur strukturellen Ordnung der Stadt zu suchen. Die staedtebauer seiner Generation waren bis weit in die 1890 er Jahre auf die Loesung der durch den Druck der Verhaeltnisse entstandenen und draengenden Probleme der Urbanisierung konzentriert. In dieser Situation entschied sich keiner der Protagonisten fuer eine 'modelhafte Synthese'. Im Gegensatz zu Stuebben vertraten aber Baumeister, Sitte und Henrici ihre Regeln sehr viel absoluter'. "

Buchbesprechung: Michael Mönninger, Berliner Zeitung, 13.09.1997:
........."Baugeschichte als Heilsgeschehen
.........Hermann Josef Stübben: Kunst und Stadtplanung aus einem Guß
.........Technikgeschichtler erzählen mit Vorliebe von genialen Erfindern und dem Augenblick der Entdeckung. Doch die wahren Umwälzungen stammen von den sogenannten "Systembaumeistern". Das sind Menschen wie Edison, die nicht nur die Glühbirne erfinden, sondern die Stromerzeugung samt Versorgungsnetzen bis hin zur Finanzierung und Vermarktung gleich mitentwickeln. Diesen Typus gibt es auch in der Baugeschichte, doch Monographien, die mehr als den genialen Künstler-Architekten behandeln, sind rar.
.........Der rheinische Architekt und Städtebauer Hermann Josef Stübben (1845�1936) war ein solcher Systemdenker, der nicht nur Häuser gebaut und neunzig städtebauliche Entwürfe sowie 850 Schriften geschaffen hat. Stübben konzipierte zugleich die gesetzlichen Grundlagen wie auch die Finanzierung und Durchführung von einigen der größten deutschen Stadtumbauten im 19. Jahrhundert. In Köln hatte Stübben 1881 bis 1886 die prächtige Stadterweiterung der Ringstraße nach Pariser Vorbild entworfen. Ihm hat der Zürcher Bauhistoriker Oliver Karnau eine Dissertation mit komplettem Werkverzeichnis gewidmet. Stübbens Kölner Arbeit umfaßte den Erwerb des ehemaligen Festungsgeländes, den Entwurf des neuen Stadtgrundrisses bis zur Erschließung und zum Verkauf der Baugrundstücke. Weil früher große Praktiker immer auch führende Theoretiker ihres Faches waren, verfaßte Stübben 1890 in der legendären Reihe "Handbuch der Architektur" den Grundlagenband "Der Städtebau", der Generationen von Planern prägte.
.........Im Wachstumsfieber der europäischen Städte von der Mitte des 19. Jahrhunderts an wurden in Aachen, Köln, Frankfurt und Wien die historischen Festungsanlagen geschleift und mit Ringstraßen bebaut. Der abrupte übergang von der hoheitlichen Stadtplanung durch den Staat zur wirtschaftsliberalen ära mit Einzelbauherren erforderte völlig neue gesetzliche Grundlagen, um private und öffentliche Interessen in Einklang zu bringen. Von den primitiven Regelungen des preußischen Fluchtliniengesetzes ging Stübben zur dreidimensionalen Planung über und entwarf die unterirdische Versorgung, die Staffelung verschiedener Bauhöhen und die Wohnhygiene und das Wohlbehagen in den Quartieren gleich mit. Wehmütig liest man Stübbens Kölner Baupolizeiordnung von 1883, die auch für Primitivwohnungen eine Deckenhöhe von zehn rheinischen Fuß � 3,20 Meter � verlangte, während es der heutige Wohnungsbau gerade auf deprimierende 2,50 Meter bringt.
.........Statt eines starren Regelwerkes entwickelte Stübben eine empirische Baulehre, die in damaligen Streitfragen über gerade oder krumme Straßen, Block oder Einzelhaus, stets fallweise entschied. Von den dogmatischen Entwurfslehren der Moderne und ihrem Stadtauflösungsfieber war Stübben noch weit entfernt. Trotz seiner Kritik am New Yorker Hochhausboom und am Berliner Mietskasernenbau arbeitete er an der Weiterentwicklung der vorhandenen Stadt, nicht an ihrer totalen Neuerschaffung.
.........Dennoch versucht Oliver Karnau, Stübben in die Nähe der Gartenstadtbewegung und des Frühfunktionalismus zu bringen. Das hat aber mehr mit dem heilsgeschichtlichen Denkschema von Bauforschern zu tun als mit historischen Tatsachen. Daß zwecks dieser Zwangsinterpretation Stübbens Zeitgenosse, der große naturalistische Städtebauer Camillo Sitte aus Wien, zum kleinbürgerlichen ästhetik-Parvenu degradiert wird, ist eine ärgerliche Geschichtsklitterung. Glücklicherweise kann man sich auch unparteiisch über die Leistungen des großen Systembaumeisters Stübben informieren. Ebenfalls im Vieweg-Verlag ist der Reprint von Stübbens "Städtebau" erschienen, ein Buch, das nicht als Formfibel, sondern als integrative städtebauliche Gesamtschau ein Gegenbild zur heutigen Wild-West-Urbanistik abgibt.
........Oliver Karnau: Hermann Josef Stübben. Städtebau 1876-1930. Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden 1997. 663 S., 168 Mark."


[Maltes Genealogie HOME]