Andreas
Schulte

* 1505 Waddekath, Altmarkkreis
+ 17.05.1584 Hamburg
Cäcilie
Hüge

* ca. 1515 Hamburg
+ ?

Johann(es)
Schulte

Lic.jur., fürstl. mecklenburgischer Rath, Senator in Hamburg (1570), Amtmann in Bergedorf (1590-96)

* 1537 Hamburg
+ 05.03.1597 Hamburg (an der Pest)


Kinder mit: Anna Oldehorst (1544-) (oo 1570):

Anna
Schulte

* ?
+ 19.04.1648
Albert Albrecht
Schulte

* 13.04.1576 Hamburg
+ 05.12.1652 Hamburg
Johann (Hans)
Schultz

* 1585 Hamburg
++ 20.09.1653 Hamburg
[4 weitere Kinder] ? ?

Quellen:
- Seine Seite bei Koethe: " Name Johann(es) SCHULTE Beruf Lic.jur., Senator in Hamburg (1570), Amtmann in Bergedorf (1590-96) Ereignisse Art Datum Ort Quellenangaben Geburt 1537 Hamburg... Tod 5. März 1597 Hamburg... Begräbnis 8. März 1597 Hamburg... Eltern Andreas SCHULTE Cäcilie HÜGE Ehepartner und Kinder Heirat Ehepartner Kinder 1570 Anna OLDEHORST * 1585 Johann (Hans) SCHULTZ ♂ * 13. April 1576 Albert ALBRECHT SCHULTE ♂ Quellenangaben 1 http://www.zeitlebenszeiten.de/html/schultze-schulte.html 2 Familiendatenbank Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. 3 Buek, Friedrich Georg (1840): Genealogische und biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister, S. 103-111 "
- Genealogische und biographische Notizen �ber die seit der Reformation ... By Friedrich Georg Buek bei Google-books: "... Er hatte au�er drei T�chtern zwei Sohne von denen der altere Johannes im Jahre 1537 geboren Lieentiat und f�rstlich mecklenburgischer Rath wurde 1570 aber hamburgischer Senator Wilckens nennt ihn einen Sohn des Senators L�der Schulte 1547 1554 das ist aber wol ein Jrrthum denn des B�rgermeister Schr�der 28t i sind mit allen �brigen Nachrichten darin einig da� Andreas sein Vater war auch stimmen die Wappen von L�der und Johannes Schulte durchaus nicht �berein was sie doch wol gethan hatten da der Tod des Senator L�der nur sechszehn Jahre vor der Wahl des Senator Johannes erfolgte Senator Johannes scheint vielmehr das Wappen seines Muttervaters H�ge angenommen zu haben nur mit ver�nderten Tineturen gr�ne Kleebl�tter im wei� und rothen statt rother im blauen Fclde Senator Johannes Schulte wurde zu verschiedenen wichtigen Gesandtschaften verwendet war von 1590 bis 1596 Amtmann zu Bergedorf und starb 1597 an der Pest Von seinen mit Anna Tochter des Senators Albert Oldehorst erzeugten sieben Kindern setzte nur Albert den Stamm fort "
HIERNACH JOHANN FALSCH ALS SOHN???
- Seine Seite bei Scholte: " Johann Schulte Geboren im Jahre 1537 - Hamburg Verstorben am 5. März 1597 - Hamburg, Alter: 60 Jahre alt Beigesetzt am 8. März 1597 - Hamburg Lic.jur., Senator in Hamburg, Amtmann in Bergedorf Eltern Andreas Schulte ca 1505-/1584 Cã¤Cilie Hüge ca 1515- Eheschließungen und Kinder Verheiratet ca. 1570 mit Anna Oldehorst 1544-1602 ihre Kinder F Anna Schulte †1648 M Albert Albrecht Schulte 1576-1652 M Johann (Hans) Schultz 1585-1653 Geschwister F Anna Schulte † F Catharine Schulte † F Margarete Schulte † M Johann Schulte 1537-1597 Quellen Heirat: Mühlhausen-Stade Tod: gbrouge "
- Seine Seite bei Lemmel: "Rau-29/Su zur Stammtafel Rau Rau-29/Su Johann Schulte R188 – in Hamburg Eltern: Rau-28/Su Andreas Schulte R195, Cäcilie Hüge R196 * 1537 in Hamburg, † 5.3.1597 in Hamburg ∞ (etwa ?1575) mit Anna Oldehorst R191 (* etwa ?1540), † nach 1602 in Hamburg ihre Eltern: Albert Oldehorst R193, (* etwa ?1505), † 23.8.1543 in Hamburg Siehe Rau-28/Ol; ∞ mit Anna Mathiesen R194, (* etwa ?1510). Sohn: 1. Johann, (* etwa ?1580) - in Hamburg, siehe Rau-30/Su Regesten: • Johann Schulte *1537 in Hamburg, †5.3.1597 in Hamburg, ∞ mit Anna Oldehorst, † nach 1602 in Hamburg, T.v. Albert Oldehorst, † 23.8.1543 in Hamburg, ∞ mit Anna Mathiesen, sie † um 1544 in Hamburg. • Seine Eltern: Andreas Schulte ∞ Cäcilie Hüge. [Internet 2014, www.zeitlebenszeit.de] 2014 8 12"
- Seine Seite bei Wikipedia: "Johann Schulte (* 1537 in Hamburg; † 5. März 1597 ebenda) war ein deutscher Jurist und Hamburger Ratsherr. Herkunft und Familie Schulte war ein Sohn des Hamburger Tuchhändlers Andreas Schulte († 17. Mai 1584) aus dessen Ehe mit Cecilia Huge, Tochter des Ratsherrn Johann Huge († 23. März 1531).[1] Er war verheiratet mit Anna Oldehorst, Tochter des Ratsherrn Albert Oldehorst († 23. August 1545).[1] Von den sieben Kindern aus dieser Ehe wurde Albert Schulte (13. April 1576–5. Dezember 1652)[2] Oberalter im Kirchspiel Sankt Petri und Vater des Hamburger Bürgermeisters Johann Schulte (14. Dezember 1621–2. März 1697). Leben und Wirken Schulte studierte Jurisprudenz und schloss sein Studium als Lizenziat der Rechte ab. Er war als fürstlich mecklenburgischer Rat tätig, als er im Jahr 1570 in den Hamburger Rat gewählt wurde. Als solcher unternahm er verschiedene Gesandtschaften und war von 1590 bis 1596 Amtmann des Beiderstädtischen Amtes Bergedorf.[3] Er verstarb am 5. März 1597 in Hamburg an der Pest und wurde am 8. März begraben. Literatur Friedrich Georg Buek: Genealogische und Biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister. Johann August Meißner, Hamburg 1840, OCLC 166067441, S. 103–104 (Digitalisat bei Google Books [abgerufen am 16. Februar 2015]). Weblinks Johann Schulte auf den Seiten des Vereins für Computergenealogie e. V. (abgerufen am 16. Februar 2015). Einzelnachweise Bürgermeister Kellinghusen's Stiftung (Hrsg.): „Dat Schlechtbok.“ Geschlechtsregister der Hamburgischen Familie Moller (vom Hirsch), verfaßt im Jahre 1541 von Joachim Moller, Rathmann. Mit Nachträgen bis 1612, sowie mit urkundlichen Beilagen. Hamburg 1876, S. 49 (Digitalisat auf den Seiten der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf [abgerufen am 16. Februar 2015]). Friedrich Georg Buek: Albert Schulte. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, OCLC 844917815, S. 95 (Digitalisat bei Google Books [abgerufen am 16. Februar 2015]). Hans Kellinghusen: Das Amt Bergedorf, Geschichte seiner Verfassung und Verwaltung bis zum Jahre 1620. In: Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Band XIII. Lucas Gräfe & Sillem, Hamburg 1908, S. 370 (Digitalisat auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg [abgerufen am 16. Februar 2015])."


[Maltes Genealogie HOME]