Maltes Lesebuch
          
		  
		  MALTES LESEBUCH
		  
		  
  
		  Guten Tag, mein "Lese- und Notizbuch" ist umgezogen. Ich habe es in die
		  modische Form eines Blogs gegossen:
		  
  
		  Bonjour, mon "cahier des lectures et des notes" à déménagé.
		  Je l'ai transmis dans la forme modique d'un blog:
		  
  
		  Goeiedag, mijn "lees- en notitieboek" is verhuisd. Ik heb het in de
		  modische vorm van een blog gegoten:
		  
  
		  Hello, my "readings and notes" section has moved. I have put it into
		  the fashionable form of a blog:
		  
  
		  www.woydt.be/blog/
		  
 
  
        
		 | 
	
	
	.
	 | 
		
			
  
PRIVATHOME:
  
LESEBUCH:
  
ZEIT
 
 
Zeit
  
Die
"Fähigkeit zu generationenübergreifendem Lernen,
zur Weitergabe von Erfahrungen der einen Generation an die nächste
in der Form von Wissen, ist die Grundlage für die allmähliche
Verbesserung und Erweiterung der menschlichen Orientierungsmittel im Laufe
der Jahrhunderte. Was man heute als "Zeit" begreift und erlebt, ist eben
dies: ein Orientierungsmittel. Als ein solches mußte der Zeitbegriff
durch Erfahrung in einem langen, generationenübergreifenden Lernprozeß
entwickelt werden. ...
  
In
den hochurbanisierten und -industrialisierten Gesellschaften der Gegenwart
wird der Zusammenhang zwischen dem Wechsel der Kalendereinheiten und dem
Wechsel der Jahreszeiten, ohne ganz verlorenzugehen, indirekter und lockerer,
und in manchen Fällen, wie etwa der Beziehung zwischen Monat und Mondbewegung,
ist er mehr oder weniger verschwunden. Menschen
leben
in viel größerem
Ausmaß in einer Welt von Symbolen,
die sie selbst geschaffen haben. ...
  
Man
sollte hinzufügen, daß die Entwicklung in diese Richtung alles
andere als irreversibel ist und durchaus nicht geradlinig verläuft;
es gibt darin viele Rückschritte, Umwege und Zickzackbewegungen. ...
  
Das
Wort 'Zeit', so könnte man sagen, ist ein Symbol für eine Beziehung,
die eine Menschengruppe, also eine Gruppe von Lebewesen mit der biologisch
gegebenen Fähigkeit zur Erinnerung
und zur Synthese, zwischen zwei oder mehreren Geschehensabläufen herstellt,
von denen sie einen als Bezugsrahmen oder Maßstab für den oder
die anderen standardisiert. ..."
  
Norbert
Elias: Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt
(Main): Suhrkamp 1984, S.1-12.
  
 
 
  
		
			 |