Maltes Lesebuch
          
		  
		  MALTES LESEBUCH
		  
		  
  
		  Guten Tag, mein "Lese- und Notizbuch" ist umgezogen. Ich habe es in die
		  modische Form eines Blogs gegossen:
		  
  
		  Bonjour, mon "cahier des lectures et des notes" à déménagé.
		  Je l'ai transmis dans la forme modique d'un blog:
		  
  
		  Goeiedag, mijn "lees- en notitieboek" is verhuisd. Ik heb het in de
		  modische vorm van een blog gegoten:
		  
  
		  Hello, my "readings and notes" section has moved. I have put it into
		  the fashionable form of a blog:
		  
  
		  www.woydt.be/blog/
		  
 
  
        
		 | 
	
	
	.
	 | 
		
			
  
PRIVATHOME:
  
LESEBUCH:
  
KUNST
 
 
Kunst
  
"... um sagen zu können, daß ein
  Maler schlecht ist, muß man eine Idee
  von der Kunst haben ...
  
  
  Wir sind es gewohnt, als Kunstwerke jene Objekte
  zu nehmen, die a) uns einerseits zwingen, ihre Machart zu bedenken, und die
  b) uns andererseits unruhig werden lassen, da es gar nicht so sicher ist, ob
  sie wirklich nur das 'sagen wolllen', was sie zu 'sagen' scheinen. In diesem
  Sinne ... [bezeichnet] 'Ambiguität' ... ein Phänomen wie 'Sinnüberschuß'
  ... Das Werk ist da, ein Bild, ein Gedicht, ein Roman, es scheint uns zu sagen, 
  es gebe da irgendwo eine Frau, eine Blume, einen
  Hügel, von dem aus man andere Hügel sieht, einen Dichter, der eine 
  engelhafte Gestalt liebt, und doch spüren wir, daß es nicht nur dieses
  sagt, sondern noch etwas mehr suggeriert (und manchmal genau das Gegenteil dessen,
  was es zu sagen scheint)."
  
Umberto Eco: Über schlechte Malerei. In:
  ders.: Über Spiegel und andere Phänomene. Dt. von Burkhart Kroeber,
  München: dtv, 1988 (It. Erstveröff. 1984), S.105
  
10/02
 
  
		
			 |