Maltes Lesebuch
          
		  
		  MALTES LESEBUCH
		  
		  
  
		  Guten Tag, mein "Lese- und Notizbuch" ist umgezogen. Ich habe es in die
		  modische Form eines Blogs gegossen:
		  
  
		  Bonjour, mon "cahier des lectures et des notes" à déménagé.
		  Je l'ai transmis dans la forme modique d'un blog:
		  
  
		  Goeiedag, mijn "lees- en notitieboek" is verhuisd. Ik heb het in de
		  modische vorm van een blog gegoten:
		  
  
		  Hello, my "readings and notes" section has moved. I have put it into
		  the fashionable form of a blog:
		  
  
		  www.woydt.be/blog/
		  
 
  
        
		 | 
	
	
	.
	 | 
		
			
  
PRIVATHOME:
  
LESEBUCH:
  
IDEENGESCHICHTE
 
 
Ideengeschichte
  
"Die Ideengeschichte
  ist ein reiches, aber zugleich auch
  relativ unpräzises Forschungsgebiet, dem die Fachleute der exakteren Wissenschaften
  mit verständlichem Argwohn begegnen, aber dafür bietet sie viel Überraschendes 
  und Lohnendes. Dazu gehört die Entdeckung, daß manche der vertrautesten
  Werte unserer eigenen Kultur jünger
  sind, als man zunächst vielleicht annimmt.
  
   Integrität und Aufrichtigkeit
  etwa gehörten nicht zu den Eigenschaften, die man in der antiken und mittelalterlichen
  Welt bewundert hat, ja sie wurden kaum erwähnt, denn die objektive Wahrheit 
  wurde am höchsten geschätzt und daß alles seine richtige Ordnung 
  hatte, gleichgültig, wie man es dahin brachte.
  
  Die Auffassung, daß
  Vielfalt erstrebenswert, Einförmigkeit hingegen monoton sei, trostlos und
  fade, eine Fessel des frei schweifenden menschlichen Geistes - 'so cimmerisch, 
  so totenhaft', wie Goethe über Holbachs Systeme 
  de la nature sagte -, steht in scharfem Kontrast zu der traditionellen Überzeugung, 
  daß es nur eine Wahrheit gibt und der Irrtum viele Gestalten hat, eine 
  Ansicht, die kaum vor Ende des siebzehnten Jahrhunderts - keinesfalls früher 
  - in Frage gestellt wurde.
  
  Der Begriff
  der Toleranz, nicht als nützliches Mittel, um zerstörerischen Streit
  zu vermeiden, sondern als ein Wert an sich, die Begriffe von Freiheit
  und Menschenrechten, wie sie heute diskutiert
  werden, oder das Genie als Verachtung der Regeln durch einen uneingeschränkten 
  Willen, der auf jeder Ebene die Fesseln des Verstandes abstreift, alle diese 
  Begriffe gehören zu einem großen Umbruch im abendländischen
  Denken und Fühlen im achtzehnten Jahrhundert, dessen Konsequenzen heutzutage 
  in verschiedenen Gegenrevolutionen 
  in allen Lebensbereichen unübersehbar sind."
  
Isaiah Berlin:
  Der Nationalismus. Seine frühere Vernachlässigung
  und gegenwärtige Macht.
  Frankfurt(Main): Hain 1990, S.37/38.
  
 
 
  
		
			 |