MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Antikolonialer Antisemitismus 1

“In der Debatte über Achille Mbembe scheinen inzwischen die relevanten Argumente vorgebracht worden zu sein. Die öffentliche Debatte über die Probleme des Diskurses der postkolonialen Studien (PoCo) hingegen steht erst am Anfang.  …

Jede Kritik wird als ‘Othering‘ delegitimiert, das heißt als bloß projektive, rassistische Abwehr verleugneter Selbstanteile und Probleme der eigenen Gesellschaft durch Kon­struktion eines minderwertigen Anderen. Dass man eine fragile Stimme sei, wenn man weltweit Universitäten, Stiftungen, renommierte Verlage und Medien für die Verbreitung der eigenen Positionen in Anspruch nehmen kann, ist eine steile These.

Noch fragwürdiger ist es, Kritikern ohne jeden Beleg ein rassistisches Motiv anzu­dichten. Dieser Debattenstil ist aber kein Zufall, wenn man sich die theoretischen Grundlagen ­vieler PoCo-Theoretikerinnen und Theoretiker anschaut: die Schriften Nietzsches und Foucaults. Es ist genau die Hermeneutik des Verdachts, die dort zum methodischen Prinzip erhoben wurde.

‘Man interpretiert nicht, was im Bezeichneten ist’, schreibt Michel Foucault zustimmend, ‘sondern fragt letztlich, von wem die Interpretation stammt. Das Prinzip der Interpretation ist nichts anderes als der Interpret.’ … Immer wird … Wahrheit auf die Herkunft des Gesagten reduziert. …

Bei einer enormen Anzahl prominenter Vertreter des Faches, von Edward Said bis Judith Butler, von Gayatri Spivak bis Mahmood Mamdani, von Iman Attia bis Étienne Balibar … findet sich hier ein systematischer Zusammenhang zwischen begrifflicher Einebnung der Spezifik des Antisemitismus, der Relativierung der Schoah und einer Dämonisierung Israels. …

Um es vereinfacht zu sagen: Ein am Modell des europäischen Kolonialismus gebildeter Begriff von Rassismus und ‘Othering’ wird, ohne Rücksicht auf den zu erforschenden Gegenstand, als weltanschauliche Schablone verwendet. Das führt zunächst dazu, den Antisemitismus notorisch auf eine Ebene mit dem Rassismus gegenüber Schwarzen oder Arabern zu stellen.

Bei den Behauptungen, Juden seien im Antisemitismus als ‘less than white‘ (Bakan) behandelt, als antizivilisatorische ‘Barbaren’ (Slabodsky) diskriminiert oder in Auschwitz gar als ‘Muslime’ ermordet worden (Anidjar), geht die Spezifik der modernen Judenfeindlichkeit verloren, die in den Juden ja gerade die Inkarnation von Hypermodernität, Abstraktheit und … Kapitalismus sieht.

Die These, die aschkenasischen Juden seien nach dem Holocaust „white by permission“ geworden (Bakan) und selbst zur ‘imperialen Gestalt’ mutiert, kann sich dann zwanglos in das Stereotyp vom privilegierten Juden einfügen, gegen den der Antisemit schon immer konformistisch rebellierte. …

Wer nun keinen adäquaten Begriff von Antisemitismus besitzt, kann auch keinen von der Spezifik des Holocaust entwickeln. Und so wird … die Schoah systematisch vom erlösungsantisemitischen Totalvernichtungsmotiv entkoppelt und in eine Kontinuität von Versklavung und kolonialem Völkermord aufgelöst.

Die Zahl der zustimmenden Erwähnungen der Holocaust-Relativierer W.E.B. Du Bois und Aimé Césaire ist in PoCo-Beiträgen dabei Legion. Wer keinen Begriff von der Spezifik des Holocaust und der Persistenz des Antisemitismus hat, kann schließlich keine Sensibilität für die Notwendigkeit Israels als Selbstschutzinstanz der Juden entwickeln. …

Damit sind wir beim letzten Punkt: Der De-Thematisierung des Antisemitismus im politischen Islam und im arabischen Nationalismus. Hier schlägt die pauschalisierende Verwendung des Orientalismuskonzepts voll durch. Wer vom Antisemitismus der „People of Color“ spricht, kann nur von einem bösartigen Bemächtigungswillen getrieben sein, so der Tenor.

Empirische Überprüfungen sind entweder Fehlanzeige, oder man nimmt die Marginalisierten und ‘peripheren Akteure’ schlicht nicht ernst, wenn diese gegen Juden hetzen und reli­giöse oder nationale Überlegenheit für sich beanspruchen. Den Subalternen zuzuhören ist nicht die Sache dieser kultursensiblen Rassismuskritik.”

aus: Ingo Elbe: Debatte um Historiker Achille Mbembe: Die postkoloniale Schablone, taz, 14.5.20, im Internet

05/20

14/05/2020 (16:05) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Comments are closed.