MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Prononciamento

“Partikularismus ist der Geisteszustand, in welchem wir uns nicht für verpflichtet halten, mit den anderen zu rechnen. … Wenn in normalen Zuständen des nationalen Lebens eine Klasse etwas für sich selbst begehrt, sucht sie es zu erreichen, indem sie sich zunächst mit den anderen in Einvernehmen setzt.. … Solche Bemühung eines Einzelnen, seine Mitmenschen zu überzeugen und zur Billigung seiner Privatansprüche zu bewegen, heißt eine legale Aktion. Die Funktion des Rechnens mit den anderen hat ihre eigentümlichen Organe in den öffentlichen Institutionen, die wie Sprungfedern und Puffer der nationalen Solidarität zwischen Gruppen und Individuen eingespannt sind.

Aber eine Klasse, die vom Partikularismus ergriffen ist, fühlt sich gedemütigt, wenn ihr nahegelegt wird, ihre Zuflucht zu diesen Einrichtungen zu nehmen, um ihre Wünsche durchzusetzen. Daher die schwere Überwindung, die es den Industriellen, Arbeiter, Offizier oder Adeligen kostet, wenn er für die Befriedigung seiner Ansprüche und Bedürfnisse an das Parlament gelangen soll. Die Abneigung dagegen nimmt gern die Form der Verachtung für den Politiker an; aber ein aufmerksamer Psychologe läßt sich nichts weismachen. …

Wie erklärt es sich dann, daß Spanien, ein Volk von so vollkommenen Wählern, immer wieder so ruchlose Abgeordnete in sein Parlament schickt? Hier liegt eine Unehrlichkeit und Heuchelei vor. Die Politiker sind nicht schlechter, sie sind eher einen Grad besser als der Rest unserer Gesellschaft. …

Das Parlament [pflegt] verhaßter zu sein als die Regierung; denn das Parlament ist im nationalen Zusammenleben das sichtbarste Organ für den Umgang und die Verständigung unter Gleichgestellten. Und daß man gezwungen ist, die anderen zu berücksichtigen, die man im Grund der Seele verachtet oder haßt, erregt im Bewußtsein der Klassen und Stände Gereiztheit und Wut; die einzige Form des öffentlichen Vorgehens, die heutzutage unter dem Deckmantel konventioneller Phrasen alle Klassen befriedigt, ist die unmittelbare Durchsetzung ihres Einzelwillens, das heißt die direkte Aktion. …

Die direkte Aktion und die intellektuelle Verengung, aus der sie stammt, deuten sich schon in der Geschichte unseres 19. Jahrhunderts an. Die Obersten und Generäle jener Militärrevolten waren von ihrer Idee überzeugt und hielten es für selbstverständlich, daß alle anderen Sterblichen dasselbe taten. Sie … begnügten sich damit, die betreffende Meinung in einer Verkündigung – einem Pronunciamento – hinzustellen: jedem, der nicht ganz erbärmlich und verderbt ist, werde ihre unantastbare Wahrheit dann schon einleuchten. … Die Folge war, daß den Verschworenen nicht einfiel, rechtzeitig um die Bereitstellung größerer Hilfskräfte besorgt zu sein, sie verfügten gewöhnlich nicht einmal über nennenswerte Truppenbestände. Wozu? Es kam ihnen nie bei, daß sie gezwungen sein möchten zu kämpfen, um den Sieg zu erlangen. …

Nach meiner Ansicht wiederholen sich diese … Züge des Pronunciamento in fast allen politischen Bewegungen der letzten Jahre. … Gäbe es in Spanien nur jemanden, der auf Kampf erpicht wäre! Unseligerweise geschieht das Gegenteil! Es besteht wohl ein allgemeines Auseinanderfallen; aber was es fruchtbar machen könnte, stürmische Streitlust, die womöglich zu einer Neuordnung führte, fehlt vollständig, …

Wer in Tat und Wahrheit kämpfen will, muß zunächst glauben, daß er einen Feind hat und daß der Feind stark und also gefährlich und also nicht zu verachten ist. Dann wird er alle möglichen Hilfskräfte gegen ihn werben; er wird alle seine Künste anmutiger Überredung, dialektischer Schärfe, gewinnender Herzlichkeit, ja der List selbst aufbieten, um so viele Bundesgenossen, wie er nur kann, unter seinen Fahnen zu sammeln. …

Seit Jahren beobachte ich mit Besorgnis, wie man in Zeitungen, Predigten und politischen Versammlungen von vorneherein darauf verzichtet, den Ungläubigen zu bekehren. … Wir wollen nicht kämpfen, wir wollen nur siegen. Da das nicht möglich ist, leben wir lieber in Illusionen. ”

aus: José Ortega y Gasset: Aufbau und Zerfall einer Nation. (Span. Originalausgabe 1922 …) In: ders.: Stern und Unstern. Stuttgart: DVA 1952, S. 103-109.

Abb.: Nationalistisches Plakat, 1939, im Internet.

07/14

15/07/2014 (19:42) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Comments are closed.