MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Monopoly

“… ‘Le jeu le plus vendu au monde’, proclame la firme qui le distribue. … La chose est surprenante. … Le modèle du Monopoly est un capitalisme foncier, paraissant ignorer entièrement le monde de l’entreprise et de la finance. On ne rend pas un bon service aux capitalistes en herbe en leur apprenant à investir leur argent en maisons, en terrains et en hôtels. Ce serait comme si l’industrie du jouet continuait à n’offrir, encore et toujours, que des soldats de la Grande Guerre, des cow-boys et des Indiens, ou des maisons de poupée du XIXe siècle. À la différence des enfants qui croient jouer aux petits hommes d’affaires avec un jeu inadéquat tel que le Monopoly, leurs petits camarades qui veulent jouer à la guerre ou à la maman disposent de missiles et de porte-avions, ainsi que des maisonnettes pourvues de toutes les fonctionnalités modernes.

Pour donner une idée de l’influence contre-éducative exercée par ce jeu, il suffit de citer la règle stipulant que le joueur qui incarne le banquier ‘doit maintenir l’argent de la Banque entièrement distinct de ses fonds personnels, les opérations de banque étant uniquement mécaniques et extérieurs’ au mouvement du jeu. Considérer la banque comme une simple boite à jetons, ignorer que la banque est une entreprise à but lucratif, un protagoniste du jeu économique, c’est un peu excessif. Et c’est très dangereux, car la conception des dettes et des créances qu’inculpe le Monopoly est entièrement imaginaire : les créances sont toujours garanties et les dettes toujours intégralement payées (lorsque le débiteur n’est pas en mesure de faire face à ses engagements, il fait automatiquement faillite, et c’est la banque qui pourvoit au remboursement des créanciers!) …”

aus: Bellocchio, Piergiorgio: Le capitalisme expliqué aux adolescents. In: ders.: Nous sommes des zéros satisfaits. Parais: Encyclopédie des nuisances 2011.

07/11

24/07/2011 (0:41) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Wissenwollen

“Das Wissen, das in Erscheinung tritt, indem es sich anderen mitteilt, ist das gute Wissen, wohl sucht es Beachtung, aber es wendet sich gegen niemanden. Die Ansteckung, die von Lehrern und Büchern ausgeht, sucht sich zu verbreiten. In dieser unschuldigen Phase bezweifelt es sich nicht, es faßt zugleich Fuß und breitet sich aus, es strahlt und will alles mit sich erweitern. Man schreibt ihm die Eigenschaften des Lichtes zu, die Geschwindigkeit, mit der es sich ausbreiten möchte, ist die höchste, und man ehrt es, indem man es als Aufklärung bezeichnet. In dieser Form haben es die Griechen gekannt, bevor es durch Aristoteles in Schachteln gezwängt wurde. Man mag nicht glauben, daß es gefährlich war, bevor es zertrennt und verwahrt wurde. Als der reinste Ausdruck für ein Wissen, das unschuldig war, weil es ausstrahlen mußte, erscheint mir Herodot. Seine Einteilungen sind die der Völker, die verschieden sprechen und leben. Er bekräftigt sie Einteilungen nicht, wenn er von ihnen erzählt, sondern schafft Platz für das Verschiedenste in sich und schafft Platz in den anderen, die durch ihn davon erfahren. In jedem jungen Menschen, der von hunderterlei Dingen hört, steckt ein kleiner Herodot, und es ist wichtig, daß man ihn nicht darüber zu erheben sucht, weil man Beschränkung auf einen Beruf von ihm erwartet.

Nun spielt sich der wesentliche Teil eines Lebens, das zu wissen beginnt, in der Schule ab, es ist die erste öffentliche Erfahrung eines jungen Menschen. Er mag sich auszeichnen wollen, aber viel mehr noch will er Wissen strahlen, sobald es ihn ergreift, damit es ihm nicht zum bloßen Besitz werde. Die Kameraden, die langsamer sind als er, müssen glauben, daß er sich bei den Lehrern einschmeichelt, und halten ihn für einen Streber. Doch er hat keinen Punkt im Auge, den er erlangen will, eben über solche Punkte will er hinaus und die Lehrer in seinen Freiheitsdrang hineinziehen. Nicht mit den Kameraden mißt er sich, sondern mit den Lehrern. Er träumt davon, diesen die Nützlichkeiten auszutreiben, er will sie überwinden. Nur die unter ihnen, die sich den Nützlichkeiten nicht ergeben haben, die ihr Wissen um seiner selbst willen verströmen, liebt er mit überschwenglicher Liebe, diesen huldigt er, wenn er rasch auf sie reagiert, diesen dankt er unaufhörlich für ihr unaufhörliches Verströmen.

Aber mit dieser Huldigung sondert er sich von den anderen ab. vor deren Augen sie sich abspielt. Er beachtet sie nicht, während er sich hervortut. Er ist von keinerlei Übelwollen gegen sie erfüllt, aber er läßt sie aus dem Spiel, sie spielen nicht mit und bestehen nur noch als Zuschauer. Da sie von der Substanz des Lehrers nicht ergriffen sind wie er, vermögen sie nicht wahrzuhaben, daß er’s ist, und müssen meinen, daß er jenen zu niederigen Zwecken in die Hand spielt. Sie grollen ihm für ein Schauspiel, in dem ihnen keine Rolle zufällt, vielleicht beneiden sie ihn ein wenig dafür, daß er durchhält. Aber hauptsächlich empfinden sie ihn als Störenfried, der ihre natürliche Gegnerschaft zum Lehrer verwirrt, die er für sich, aber vor ihren Augen in Huldigung verwandelt.”

aus: Elias Canetti: Die gerette Zunge. Geschichte einer Jugend. München: Fischer TB 1979 (1977), S.242-243.

07/11

24/07/2011 (0:12) Schlagworte: DE,Lesebuch ::