MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Buddhismus

“Wie töricht und hoffnungslos wäre einer, der vom Weg seines Lebens abwiche, um Gott zu suchen: ob er auch alle Weisheit der Einsamkeit und alle Macht der Sammlung gewänne, ihn verfehlte er. …

Alle Versenkungslehre gründet in dem gigantischen Wahn des in sich zurückgebognen menschlichen Geistes: er geschehe im Menschen. In Wahrheit geschieht er vom Menschen aus – zwischen dem Menschen und Dem, was nicht er ist. Indem der zurückgezogene Geist diesem seinen Sinn, diesem seinen Beziehungssinn abgsagt, muß er Das, was nicht der Mensch ist, in den Menschen hineinziehen, er muß Welt und Gott verseelen. Dies ist der Seelenwahn des Geistes. …

Wer … seine Haltung nur ‘erlebt’, nur in der Seele vollzieht, der mag noch so gedankenvoll sein, er ist weltlos – und alle Spiele, Künste, Räusche, Enthusiasmen und Mysterien, die sich in ihm begeben, rühren an die Haut der Welt nicht. Solang sich einer nur in seinem Selbst erlöst, kann er der Welt weder Liebes noch Leides tun, er geht sie nicht an. Nur wer an die Welt glaubt, bekomt es mit ihr selbst zu tun …

Wir … wollen das heilige Gut unserer Wirklichkeit, das uns für dieses Leben, und vielleicht für kein anderes, wahrheitsnäheres, geschenkt ist, heilig pflegen. … in der gelebten Wirklichkeit gibt es kein Denkendes ohne Gedachtes … Ein Subjekt, das sich des Objekts enthebt, hebt sich als wirkliches auf.”

aus: Martin Buber: Ich und Du. Heidelberg: Schneider 1958, S.72/73, 83, 84, 80 [hier in dieser Reihenfolge zusammengestellt]

Abb.: Lisa Teo Cheng Yen: Inner Peace, gallery1819, im Internet.

12/12

22/12/2012 (1:12) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Verhängnis

“Das biologistische und das historiosophische Denken dieser Zeit haben, so verschieden sie sich sahen, zusammengewirkt, um einen Glauben an das Verhängnis herzustellen, zäher und beklommener, als je einer bestand. … Es gilt als töricht, sich eine Freiheit zu imaginieren; man habe nur die Wahl zwischen resolutem und aussichtslos rebellischem Sklaventum. …

[Dabei ist] das einzige, was dem Menschen [wirklich] zum Verhängnis werden kann, … der Glaube an das Verhängnis [selbst]: er hält die Bewegung der Umkehr nieder.

Der Glaube an das Verhängnis ist ein Irrglaube von Anbeginn … vom Glauben an die Unfreiheit frei zu werden heißt frei werden.”

aus: Martin Buber: Ich und Du. Heidelberg:  Schneider 1958, S.52/53

12/12

22/12/2012 (0:57) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Liebe 2

“Gefühle begleiten das metaphysische und metapsychische Faktum der Liebe; aber sie machen es nicht aus; und die Gefühle, die sie begleiten, können sehr verschiedener Art sein. … Gefühle werden ‘gehabt’; die Liebe geschieht. Gefühle wohnen im Menschen; aber der Mensch wohnt in seiner Liebe. Das ist keine Metapher, sondern die Wirklichkeit: die Liebe haftet dem Ich nicht an, so daß sie das Du nur zum ‘Inhalt’, zum Gegenstand hätte; sie ist zwischen Ich und Du. … Liebe ist ein welthaftes Wirken. … Liebe ist Verantwortung eines Ich für ein Du: hierin besteht, die in keinerlei Gefühl bestehen kann, die Gleichheit aller Liebenden, vom kleinsten bis zum größten und von dem selig Geborgenen, dem sein Leben in dem eines geliebten Menschen beschlossen ist, zu dem lebenslang ans Kreuz der Welt geschlagenen, der das Ungeheure vermag und wagt: die Menschen zu lieben.”

aus: Martin Buber: Ich und Du. Heidelberg: Schneider 1958, S.18

Abb.: Marc Chagall: Lovers near Bridge, 1948, im Internet.

12/12

22/12/2012 (0:38) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Gegenwart 2

“… die eigentliche Grenze … führt weder zwischen Erfahrung und Nichterfahrung, noch zwischen Gegebenem und Ungegebenem, noch zwischen Seinswelt und Wertwelt hin, sondern … zwischen Gegenwart und Gegenstand.

Gegenwart … gibt es nur insofern, als es Gegenwärtigkeit, Begegnung, Beziehung gibt. Nur dadurch, daß das Du gegenwärtig wird, entsteht Gegenwart.

… insofern der Mensch sich sich an den Dingen genügen läßt, die er erfährt und gebraucht, lebt er in der Vergangenheit, und sein Augenblick ist ohne Präsenz. Er hat nichts als Gegenstände; Gegenstände aber bestehen im Gewesensein.

Gegenwart ist nicht das Flüchtige und Vorübergleitende, sondern das Gegenwartende und Gegenwährende. Gegenstand ist nicht die Dauer, sondern der Stillstand, das Innehalten, das Abbrechen, das Sichversteifen, die Abgehobenheit, die Beziehungslosigkeit, die Präsenzlosigkeit. Wesenheiten werden in der Gegenwart gelebt, Gegenständlichkeiten in der Vergangenheit.”

aus: Martin Buber: Ich und Du. Heidelberg:  Schneider 1958, S.16

12/12

22/12/2012 (0:30) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

“Oorspronkelijke bewoners”

Gentrificatie of niet is een foute discussie. Natuurlijk moet er veel meer goedkoop woonruimte komen, maar het hoeft daarvoor toch niet, verpauperde wijken verder te laten verpauperen? De stad is altijd in beweging. Wijken klimmen of dalen sociaal. Niets is normaler dan dat. Welke tussenstand in die beweging wordt als “normaal” beschouwd, de bewoners uit welk jaar als “oorspronkelijke” bewoners? 1970? 1930? 1870? 1560?

Als men de ideologie van de “oorspronkelijke” bewoner doortrekt, mogen in de Begijnhofwijk enkel nog begijntjes komen wonen. Tussen Vlaamse Steenweg en KVS enkel nog kooplieden en havenarbeiders, in Oud-Molenbeek enkel nog metaal-arbeiders en rond het Egmontpark enkel nog mensen uit de hoge adel en hun bedienden.

Een commentaar van mij op www.brusselnieuws, 5.12.12

12/12

06/12/2012 (1:42) Schlagworte: NL,Notizbuch ::