MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Flüchtlingspolitik

“Statt sich langsam einem Kompromiss zu nähern, entfernen sich die Europäer so immer weiter voneinander. Denn die Widersprüche einer offenen Flüchtlingspolitik entfalten sich vor aller Augen, während die Konsequenzen einer Abschottung niemals sinnfällig werden können, weil es ja keine europäische Abschottung gibt, solange Deutschland offen bleibt.”

aus: Matthias Krupa und Bernd Ulrich: Flüchtlingspolitik: Wird sie springen? ZEIT Online, 30.1.16

Abb.: Ai Weiwei: Refugee Art Installation, Konzerthaus Berlin 2016, im Internet.

01/16

30/01/2016 (22:48) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Producérisme

“‘Le producérisme est une des structures les plus élémentaires du récit populiste aux États-Unis. Le producérisme évoque l’existence d’une classe moyenne noble et laborieuse constamment en conflit avec des parasites malveillants, paresseux et coupables au sommet et au pied de l’ordre social. Les personnages et les détails ont changé de façon répétée, mais les grandes caractéristiques de cette conception des choses sont restées les mêmes pendant près de deux cents ans’ …

Les parasites d’en haut correspondent, à quelques exceptions près, aux élites telles qu’elles ont représentées dans de multiples discours populistes en Europe et dans le monde: ‘les capitalistes’ chez Chavez, les ‘mondialistes‘ chez un Le Pen, les ‘bureaucrates et es juges’ chez un Berlusconi, les ‘responsables de mutuelle et les syndicalistes corrompus‘ chez une Thatcher, ‘la Flandre qui paye pour un État PS’ à la NV-A, etc. Les parasites d’en bas pour leur part, renvoient à une ‘clique’ des paresseux qui profitent du système : les étrangers, les immigrés, les bénéficiaires de l’aide sociale, les chômeurs et les ‘faux’ chômeurs, mais aussi les ‘asociaux’ en tous genres qui profitent également des ressources de l’État : les artistes ‘subsidiés’, les homosexuels, les militants pour l’avortement, les féministes, les organisations laïques, etc. …

La rhétorique producériste entretien l’idée qu’il existe une solidarité, ou à défaut une sorte de connivence ou d’accord tacite, entre le ‘parasites’ d’en haut et les ‘parasites’ d’en bas. …

Le modèle producériste … peut fonctionner en dehors de tous les radicalismes condamnés par la loi, notamment le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie. … Le producérisme glorifie les discriminations, mais habilement, en fonction de critères qui ne sont pas interdits par la loi et qui à bien des égards sont même au cœur du libéralisme : le mérite, le courage, l’intelligence, la responsabilité etc. Tout ce qui précède apparaît de façon récurrente dans le discours de la N-VA et se décline de façon cohérente au niveau de la solidarité, de l’économie, de l’emploi, de la gestion du chômage, des enjeux régionaux et même de l’identité flamande.”

aus: Jérôme Jamn: Essai sur ‘idéologie de la Nieuw-Vlaamse Alliantie, in: Outre Terre 40, 07-09/2014, S, 100-102, erster Absatz seinerseits Zitat aus: Chip Berlet / Matthew N. Lyons: Right-Wing Populism in America, New York: Guildford 2000, S.348-349.

01/16

30/01/2016 (21:58) Schlagworte: FR,Lesebuch,Uncategorized ::

Internet

“Ich habe meine Meinung darüber geändert, welche Wirkung das Internet und die neuen digitalen Medien ausüben würden. Mit dem Internet hatte ich große Erwartungen verknüpft: Ich dachte, dass die Technik einen starken basisdemokratischen Effekt haben würde; dass sich im scheinbar unkontrolliertem Raum des Netzes Meinungen diversifizieren und dadurch neue demokratische Basisbewegungen entstehen könnten; dass sich Menschen und Gruppen über das Internet organisieren und emanzipieren würden und die Technik eine echte Meinungspluralität begünstigen würde.

Heute muss ich sagen: Es ist zumeist das Gegenteil eingetreten. Pluralismus, Meinungsvielfalt und Diversität werden durch das Internet mehr bedroht als gefördert. Die neuen Medien verstärken, ja vervielfachen die Beachtung, welche die populärsten Personen und Informationen erhalten. Je mehr etwas die Aufmerksamket einer Mehrheit anzieht, desto mehr wird es durch die vielfache Vernetzung noch befördert – das ist ein selbstverstärkender Prozess. Je mehr bestimmte Informationen ganz oben in den Trefferlisten von Google landen, desto stärker sinkt die Chance, dass andere, weniger geteilte Informationen überhaupt beachtet werden. Das Gleiche passiert in den sogenannten sozialen Netzwerken – wenn populäre Meinungen und Vorlieben häufig geteilt werden, vervielfacht das die Reichweite der mehrheitlichen Einflüsse. Wir wettern alle gerne gegen Konformität und schließen uns dann doch stets der Mehrheit an.

In der Wissenschaft beobachte ich das Gleiche: Über sogenannte Citation Indices wird quantifiziert, wie oft Forscher und ihre Arbeiten von anderen Forschern zitiert werden. Je häufiger eine Arbeit zitiert wird, desto stärker wird sie von anderen wahrgenommen. Wir verwechseln das dann mit einem Siegel für wissenschaftliche Qualität. Dabei sorgt das nur dafür, dass sich eine Mehrheitsmeinung bildet, die sich dann automatisch selbst verstärkt,

Aus Mehrheitsmeinungen wird eine Pseudomoral abgeleitet, auf deren Grundlage dann manchmal regelrechte Hexenjagden veranstaltet werden. Zum Beispiel die Aufregung darüber, dass Xavier Naidoo für Deutschland beim Eurovision Song Contest singen sollte. Ihm wurde unter anderem vorgeworfen, er habe sich rassistisch geäußert. Ob das nun stimmt, mag ich nicht zu beurteilen – aber die einhellige, öffentliche Empörung, die ohne eine faire Prüfung der Vorwürfe über ihn hereingebrochen ist, war aus moralischer Sicht heftiger als das, was ihm vorgeworfen wurde. Das Internet und die Reichweite der elektronischen Medien verstärken solch massenhaftes Mobbing gegenüber Einzelnen. Diese Erscheinungen sollten zu denken geben.”

aus: Klaus Fiedler: Wolfsgrube Internet, in SZ 2./3.1.16

Abb.: A quote from Donald Trump about Twitter, embroidered by Charley Burlock, from Diana Weymar’s Tiny Pricks Project, im Internet.

01/16

19/01/2016 (13:51) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Drohnen

“Drohnen … Ihr Einsatz stellt die bisherigen Kriegsordnungen auf den Kopf, denn gegenüber einer Drohne kann man sich nicht ergeben. Zum Krieg aber gehört die Chance, als Kämpfer die Waffen abzulegen und zum Zivilist zu werden.”

aus: Herfried Münkler: Zeitalter der neuen Kriege, Süddeutsche Zeitung, 2./3.1.2016, S.32

Abb.: Heri Dono: Smiling Angels from the Sky, artjog 2021, oumagz, im Internet.

01/16

19/01/2016 (13:30) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

SPD 1987

“Wie tritt man einer Partei auf die Füße, die auf dem Kopf steht? Es ist schwierig im Moment, die Füße zu orten.”

aus: Günter Grass: Die Klampfen nehme ich in Kauf. Im Gespräch mit Jörg Fauser und Werner Mathes. Hier in: Günter Grass: Gespräche, Bd. 10 der Werkausgabe in zehn Bänden, Darmstadt: Luchterhand 1987: S. 290. (ursprünglich: tip magazin 1/82, Berlin).

01/16

13/01/2016 (12:41) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Interpretationssucht

Literatur in deutschen Schulen ist … eigentlich immer ein Alptraum gewesen. Früher war das alles von rechts gefüttert, dann kam die Phase von links, aber in den Grundverhaltensweisen hat sich leider nichts geändert: es herrscht die Interpretationssucht. Literarische Texte werden nicht an den Schüler herangebracht, um bei ihm die Lust am Lesen auszulösen, um ihm die Chance zu geben – und sei es mit den verschiedensten Gedanken – sich mit einem Text zu identifizieren, sich selbst zu erleben, sondern um ihn auf eine schlüssige Interpretation hinzuführen. Das tötet die Literatur ab. Literatur ist trotz der deutschen Schule lebensfähig geblieben, aber dies tötet in einem sehr frühen Alter die Lust am Lesen ab. Literatur hat mit Kunst zu tun, es ist eine Kunstform und in erster Linie ästhetischen Gesetzen verpflichtet. Dieses Produkt der Kunst lebt davon, daß es vieldeutig ist, doppelbödig ist und eine Menge von Interpretationen zulassen kann. Es muß erst einmal respektiert werden, daß der, der auf ein Bild, auf ein Buch reagiert, etwas für ihn Wichtiges erlebt. Dies ist erst einmal richtig, auch wenn es sich nicht mit der Interpretation des Lehrers deckt. Und nun kommt das in die Schulmühle hinein, es wird Interpretation gefordert – ob es sich um einen Gedichttext, um die ‘Braut von Messina’ oder Wallraff oder was auch immer handelt: Es wird Interpretation abverlangt. Es ist im Grunde natürlich eine Aufforderung zum Opportunismus, weil die Schüler unter Leistungsdruck versuchen herauszuhören, welche Interpretation ist denn die des Lehrers – um sich der dann anzupassen. …”

aus: Günter Grass: Von morgen bis abends mit dem deutschen pädagogischen Wahn konfrontiert. Hier aus: Günter Grass: Gespräche, Bd. 10 der Werkausgabe in zehn Bänden, Darmstadt: Luchterhand 1987: S. 244-245. (ursprünglich in betrifft: erziehung, 7/8 1980).

01/16

13/01/2016 (12:22) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Phantasie

“Phantasie … ist die andere Seite der Wirklichkeit. Es ist die Vorstellungswelt, die ja eine sehr reale ist, mit wechselnden Bildern, zwar keine greifbaren, aber dennoch eine reale. Sie ist bei jedem, auch dort, wo sie geleugnet wird. Auch wo sie nur schwach entwickelt ist, ist sie da, und in dem Moment, in dem sie geleugnet wird, beginnt sie sich zu rächen, dann beginnt sie komplex zu werden und sich unterdrückt zu verhalten, aber in dem Augenblick, in dem wir Wirklichkeit erweitern und Phantasie und Einbildung und Vorstellungskraft miteinbeziehen in den Kanon von Möglichkeiten, ist sie legitimiert. Sie ist präsent und kann sich natürlich auch viel freier entfalten, es kommt dann nicht zu Stauungen, es kommt dann nicht zu diesen plötzlichen Ausbrüchen von Irrationalismus, die wir erlebt haben. Es gibt ja genausogut Leute, die sich spiegelverkehrt dazu verhalten, aus der Wirklichkeitsflucht heraus, aus der realen Wirklichkeit, faßbaren Wirklichkeit sich nur noch in Traumwelt, in Einbildungswelt begeben, was aber, wie gesagt, nur ein spiegelverkehrtes Verhalten ist. …

Alle Künste … schaffen, indem sie … [der Phantasie] Form geben … Einbildungskraft; und sie konfrontieren mit der nur enggefaßten, faßbaren Wirklichkeit eine neue Wirklichkeit, eine literarische, eine bildhafte, eine musikalische, eine theatermäßige, die aber dann auch eine solche begriffen werden muß. Wenn wir beginnen, die Wirklichkeit des Theaters auf der Straße zu suchen oder sie auf die Straße zu tragen, dann kommt es zum Kollaps der Bühnenwirklichkeit.”

aus: Günter Grass: Ein Gegner der Hegelschen Geschichtsphilosophie. Gespräch mit Gertrude Cepl-Kaufmann; hier aus: Günter Grass: Gespräche, Bd. 10 der Werkausgabe in zehn Bänden, Darmstadt: Luchterhand 1987, S.112 (Gespräch von 1971, Erstveröffentlichung 1975).

“Sind nicht all die Männlein, die durch unsere Gegenwart turnen und vor lauter Sachzwang keine Kniebeuge mehr machen können, das Phantastischste und Unwirklichste, was es überhaupt gibt? …

[Lenz: Muß die Erfahrung unbedingt vorausgehen?] … Ja, weil das Phantastische zur Wirklichkeit gehört. Ich komme wieder auf meinen alten Begriff ‘bodenlose Phantasterei’ zurück. Es gehören Erfahrungen dazu, sonst wird es bodenlos. Wie wir ja auch umgekehrt im angeblich realen Bereich oft genug Leute erleben, die scheinbar von Fakten reden, aber das Ganze so ideologisch handhaben, daß da dann auch etwas Bodenloses da ist. Man denkt, es ist eine Sprache der Vernunft, die aber bemüht wird mit den alten Wortbegriffen – das plappert sich so weg. Es kann auch im religiösen Bereich sein, irgendein Wort zum Sonntag, das so im christlichen Sprachritual abläuft – aber wenn man genau hinhört, ist es nur noch Blablabla. Es ist weg von der Wirklichkeit, weil die Erfahrung nicht mehr dahintersteht.”

aus: Günter Grass: Phantasie als Existenznotwendigkeit. Gespräch mit Siegfried Lenz; hier aus: Günter Grass: Gespräche, Bd. 10 der Werkausgabe in zehn Bänden, Darmstadt: Luchterhand 1987, S.262-65 (Gespräch von 1981, Radio Bremen; Textfassung 1982).

Abb.: Ben Vauthier: Imaginez autre chose, 1965, im Internet.

01/16

13/01/2016 (12:05) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Ahnung

“Kann schon sein, dass Sie mehr Ahnung haben als ich, aber hier geht es nicht um Ahnungen, sondern um Kenntnisse.”

aus: Gregor Gysi zu Gast beim “Heissen Stuhl”, RTL, 1991, hier in: Worte des Vorsitzenden Gregor Gysi, Berlin: Eulenspiegel 2015, S. 61.

01/16

12/01/2016 (20:49) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Benoemen

“Wie oppert om eerst te begrijpen wat er benoemd zou moeten worden, krijgt automatisch het verwijt iets te ontkennen of te verzwijgen. Het problematische is vooral de bizarre omkering van zaken die hierachter schuilgaat: wie eerst wil weten wat er precies aan de hand is, is de wegkijker – wie aan vijf speculaties en een half Arabisch woord genoeg heeft, díé is de benoemer. Benoemen zonder feiten is zoals kijken met je ogen dicht: daar wordt niemand wijzer van.”

aus: Rob Wijnberg, hoofdredacteur van de Nederlandse site De Correspondent, zitiert in De Morgen, 9.1.15

01/16

09/01/2016 (14:23) Schlagworte: Lesebuch,NL ::