MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

West

“… Two days later, the same group of countries stated they support Ukraine’s proceedings before the International Court of Justice, seeking ‘to establish that Russia has no lawful basis to take military action in Ukraine on the basis of unsubstantiated allegations of genocide’. …

Now it’s interesting to look at which countries signed up for these initiatives. Of course, the US, the UK, Norway, Iceland, Canada, Japan, Australia, New Zealand and all the EU-27 members, including the EU as a collective entity. But what about the others?

The other signatories are Albania, Andorra, the Marshall Islands, Moldova, Monaco, Montenegro, North Macedonia, Palau and San Marino. …

We have already argued that even in the context of Vladimir Putin’s war in Ukraine, his world is not so small. In the UN, the home of 193 nations, he can still count on international support – or at least neutrality – from dozens of countries, including from some of the world’s most populous ones, like India, Brazil, South Africa, or Mexico. …

The EU remains attractive to most of the world for its living standards, but less so for its democratic and human rights values.

The paradox is that the rich West is attractive but not influential enough, both at the international and grassroots level. And at the same time, the rejection of Western values is becoming an increasingly powerful ideology shared by billions.”

aus: Georgi Gotev: How big and powerful is the West?, Euraktiv, im Internet Externer link-symbol

07/22

14/07/2022 (23:53) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

“Letzte Generation”

“Seit 40 Tagen blockiert die ‘Letzte Generation’ Straßen, um eine andere Klimapolitik zu erzwingen. Die Stimmung ist aufgeheizt. … Was löst so viel Wut aus … ?

Es ist vermutlich der Etikettenschwindel, die Selbstüberhöhung und die anmaßende Verklärung zu Rettern, die als angeblich einzig Klarsichtige für das Überleben nicht nur der hiesigen Gesellschaft, sondern des ganzen Globus kämpfen.

Generell treffen Klimaanliegen in Deutschland ja auf Sympathie. … Der Unmut speist sich aus der Kluft zwischen der Selbstsicht der Protestierer und ihrer Wahrnehmung durch die Bürger. Dabei wollen sie die doch von ihrem Anliegen überzeugen.

Sie behaupten, ihre Aktionen seien gewaltfrei. Das empfinden die Menschen, denen sie mutwillig die Bewegungsfreiheit nehmen, anders. Verständlicherweise. … Das ist Nötigung, eine Straftat, also kriminell, sagt die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey. Politisch erfahren, wie sie ist, hat sie die Witterung für die Stimmung längst aufgenommen.

Manche ihrer linken und grünen Koalitionspartner argumentieren nun, man dürfe den Protest ‘nicht kriminalisieren’. Auch das ist eine Tatsachenverdrehung. … Den Aktivisten stehen viele Formen des legalen Protests zur Verfügung. Niemand will deren Gebrauch bestrafen. Hier fordern umgekehrt Sympathisanten der ‘Letzten Generation’, Straftaten zu entkriminalisieren. Doch auch eine gute Absicht heiligt nicht rechtswidrige Mittel. …

Zweitens ist es eine autoritäre Anmaßung, wenn Menschen anderen Menschen vorschreiben wollen, was die zu tun oder zu lassen haben – zumal, wenn die, die sich zu Kontrolleuren aufschwingen, die Gesetze brechen, während die von ihnen Gemaßregelten sich an die vereinbarten Rechte und Pflichten halten. …

Deren Wut entzündet sich eher an der elitären Arroganz, die aus der Selbstinszenierung der ‘Letzten Generation’ spricht. …

Sie nimmt sich das Recht zur Selbstjustiz und vertraut darauf, dass der Staat die Opfer ihrer Blockaden hindert, ebenfalls zur Selbstjustiz zu greifen.

Die ‘Letzte Generation’ hat ihre Chance auf Verständnis in der breiteren Bevölkerung verspielt. Der Staat muss darauf achten, dass es ihm nicht ähnlich geht.”

aus: Christoph von Marschall: Etikettenschwindel der Letzten Generation: Der Protest ist nicht gewaltfrei, sondern arrogant, Tagesspiegel Online, 11.7.22, im Internet Externer link-symbol

07/22

12/07/2022 (20:16) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Anticapitalisme vulgaire

“Après ayant été en contact avec des jeunes activistes pendant deux jours, je suis inquiet de l’influence croissant du PTB sur les idées des jeunes universitaires. Il y a une sorte d’anticapitalisme vulgaire qui se répand. Les activistes font un grand mélange de colonialisme et capitalisme, choisissent d’ignorer complètement la chronologie et les relations réelles de l’histoire économique (La Belgique était déjà le troisième pouvoir économique du monde AVANT que Léopold II ait commencé d’exploiter le Congo, une partie seulement de l’économie belge s’est construit sur l’exploitation du Congo, le “capitalisme” n’a pas un monopole sur le colonialisme, loin de là)…

Ayant grandi à 50 km du rideau de fer, l’idée d’un avenir communiste ne m’enchante pas. Le communisme était pire pour l’émancipation, pour les droits des hommes, pour l’environnement, que ce qu’ils appellent “capitalisme”.

Les partis de la gauche démocratique devraient se positionner plus clairement sur ce genre de pensée. Notre société ne se laisse pas réduire à être “capitaliste”. Il suffit de comparer les pays occidentaux pour en conclure qu’une partie très variable de nos sociétés est structurée par des mécanismes capitalistes. D’autres éléments se fondent sur la solidarité individuelle (si je m’occupe de ma maman) ou collective (l’assurance pension obligatoire et publique). Il faut contrer l’idée que nous “vivons DANS le capitalisme”. C’est faux. Et il faut contrer l’idée que le communisme serait une meilleure alternative. Le communisme transforme le pays dans une prison au profit d’une petite clique.

Malte Woydt

07/22

07/07/2022 (8:04) Schlagworte: FR,Notizbuch ::

Rußland 4

“… Wie sich herausstellte, sammeln lokale Ak­ti­vis­t*in­nen in Pskow Hilfsgüter nicht nur für Geflüchtete aus dem Donbass, sondern auch für russische Soldaten. An den Sammelstellen stapeln sich Dutzende von Kisten, einige von ihnen mit Unterschriften – das sind Päckchen von Schulklassen und Arbeitskollegien. Auf vielen Päckchen klebt der Buchstabe Z.

In diesen Paketen für die Kriegsgebiete werden Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs verschickt. Es ist gut möglich, dass ich da irgendetwas nicht ganz richtig verstehe, aber die Sammlung zur Unterstützung der Soldaten scheint mir eine größere Diskreditierung der russischen Armee zu sein als die Worte ‘Nein zum Krieg‘. …”

aus: Olga Lizunkova: Hilfsgüter für den Fleischwolf, taz online, 24.6.22, im Internet Externer link-symbol

06/22

24/06/2022 (17:46) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Right to resist

“The question of dethroning … will always be, as it has always been, an extraordinary question of state, and wholly out of the law; a question (like all other questions of state) of dispositions, and of means, and of probable consequences, rather than of positive rights. … The speculative line of demarcation, where obedience ought to end, and resistance must begin, is faint, obscure, and not easily definable. It is not a single act, or a single event, which determines it. Governments must be abused and deranged indeed, before it can be thought of; and the prospect of the future must be as bad as the experience of the past. When things are in that lamentable condition, the nature of the disease is to indicate the remedy to those whom nature has qualified to administer in extremities this critical, ambiguous, bitter potion to a distempered state. Times and occasions, and provocations, will teach their own lessons. The wise will determine from the gravity of the case, the irritable from sensibility to oppression; the high-minded from disdain and indignation at abusive power in unworthy hands; the brave and bold from the love of honourable danger in a generous cause: but, with or without right, a revolution will be the very last resource of the thinking and the good.”

aus: Edmund Burke: Reflections on the Revolution in France. London u.a.: Penguin 1986 (1790), S.116/117.

06/22

 

24/06/2022 (17:31) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Avortement

“Est-ce qu’un gland est un chêne ? Est-ce qu’un oeuf est une poule ? À quel moment l’ovocyte humain fécondé devient-il un être ou une personne à part entière ? Nos traditions – disons celles de la Grèce et de la Rome antiques, celles des premiers chrétiens – sont hésitantes à ce sujet. À la conception ? Au rythme cardiaque ? Aux premiers coups de pied ?

Pour les plus intraitables des militants anti-IVG actuels, c’est à la conception, soit le moment selon eux où un amas cellulaire se voit doté d’une âme. Cette opinion repose néanmoins sur une conviction religieuse : la croyance en l’âme. Tout le monde ne partage pas cette conviction. Pourtant, tout le monde risque aujourd’hui d’être soumis à des lois rédigées par ces croyants. Ce qui est un péché dans un cadre religieux précis est sur le point d’être érigé en infraction pour tous. …

Les auteurs de la Constitution américaine … [stipulaient qu’il] n’y aurait … aucune religion d’État. Personne ne pourrait être empêché par l’État de pratiquer le culte de son choix.

C’était pourtant simple : si vous croyez que l’âme apparaît à la conception, vous devez vous abstenir de tout avortement, car il constitue un péché dans votre religion. Si cela ne fait pas partie de vos convictions, vous ne devez pas (conformément à la Constitution) être contraint par les convictions religieuses d’autrui.

En revanche, si l’avis du juge Samuel Alito devient en effet la nouvelle jurisprudence constante, alors les États-Unis seront bien partis pour instaurer une religion d’État. …”

aus: Margaret Atwood: Demain, une dictature religieuse? Courrier International 1647, 25.5.22, S.43.

06/22

22/06/2022 (13:13) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Erfahrung 2

“Wird … Erfahrung auf ihr Resultat hin betrachtet, so wird damit der eigentliche Prozeß der Erfahrung übersprungen …

Wir [sprechen] in doppeltem Sinne von Erfahrung …, einmal von Erfahrungen, die sich unserer Erwartung einordnen und sie bestätigen, sodann aber von der Erfahrung, die man ‘macht’. Diese, die eigentliche Erfahrung, ist immer eine negative. Wenn wir an einem Gegenstand eine Erfahrung machen, so heißt das, daß wir die Dinge bisher nicht richtig gesehen haben und nun besser wissen, wie es damit steht. Die Negativität der Erfahrung hat also einen eigentümlich produktiven Sinn. …

Die Erfahrung, die einer macht, [verändert] sein ganzes Wesen … Strenggenommen kann man dieselbe Erfahrung nicht zweimal ‘machen’. Zwar gehört zur Erfahrung, daß sie sich selbst immer wieder bestätigt. Erst durch Wiederholung wird sie gleichsam erworben. Aber als die wiederholte und bestätigte Erfahrung wird sie nicht mehr neu ‘gemacht’. Wenn man eine Erfahrung gemacht hat, so heißt das, man besitzt sie. Man sieht von nun an das ehedem Unerwartete voraus. … Der Erfahrende ist sich seiner Erfahrung bewußt geworden – er ist ein Erfahrener. …

Derjenige, den man erfahren nennt, [ist] nicht nur durch Erfahrungen zu einem solchen geworden, sondern auch für Erfahrungen offen. Die Vollendung seiner Erfahrung … besteht nicht darin, daß einer schon alles kennt und alles schon besser weiß. Vielmehr zeigt sich der Erfahrene im Gegenteil als der radikal Undogmatische, der, weil er so viele Erfahrungen gemacht und aus Erfahrungen gelernt hat, gerade besonders befähigt ist, auf neue Erfahrungen zu machen und aus Erfahrungen zu lernen. …

Das ist jene Erfahrung, die stets selber erworben sein muß und niemanden erspart werden kann. … Erfahrung … setzt … notwendig mannigfache Enttäuschung von Erwartungen voraus und nur dadurch wird Erfahrung erworben. … Jede Erfahrung, die diesen Namen verdient, durchkreuzt eine Erwartung. …

Erfahrung ist … Erfahrung der menschlichen Endlichkeit. Erfahren im eigentlichen Sinne ist, wer ihrer inne ist, wer weiß, daß er der Zeit und der Zukunft nicht Herr ist. Der Erfahrene nämlich kennt die Grenze alles Voraussehens und die Unsicherheit aller Pläne.”

aus: Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. Bd.1, Tübingen: Mohr 1990 (1960), S.358-363.

06/22

16/06/2022 (0:02) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Klassik

“Der Begriff des klassischen Altertums und des Klassischen … vereinigte in sich eine normative und eine historische Seite. Eine bestimmte Entwicklungsphase des geschichtlichen Werdens der Menschheit soll zugleich eine reife und vollendete Herausgestaltung des Menschlichen geleistet haben.”

aus: Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. Bd.1, Tübingen: Mohr 1990 (1960), S.291.

Abb.: Jef Lambeaux: Les passions humaines, 1898.

06/22

13/06/2022 (10:21) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Getreide

“Ein Skandal ist die Tatsache, dass immer noch rund 60 Prozent des deutschen Getreides in Tiertrögen und Tanks landet – in einer Zeit, in der in Ostafrika und Nahost Millionen von Hungertoten zu befürchten sind.”

aus: Annette Jensen: Ampel hat Angst vor der Wende, taz online, 10.6.22, im Internet Externer link-symbol.

Abb.: Le poids de la responsabilité : La biomasse du bétail éclipse celle des mammifères sauvages, Weizman-France, 9.5.23, im Internet Externer link-symbol.

06/22

10/06/2022 (15:36) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Postkolonialismus 1

“Die Kritik am Kolonialismus regrediert oft in eine Verherrlichung der alten, unschuldigen Zeiten, bevölkert von imaginären, disneyfizierten Versionen von Ureinwohnern.”

aus: Hito Steyerl: Kontext ist König, außer der deutsche. Zeit Online, 3.6.22, im Internet Externer link-symbol.

Abb.: Michael Cook: Enculturation #1, 2022, im Internet Externer link-symbol.

06/22

05/06/2022 (0:59) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »