MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Theorie

“Theorien werden bewiesen, belegt, verworfen, widerlegt, verboten, aufgestellt, entwickelt, angewandt, benutzt und besessen. Im Vergleich mit früher geschieht heute von all dem nur noch wenig. Das stimmt nicht ganz, es geschieht weniger explizit, und wenn es geschieht, sehr viel weniger systematisch und mit viel geringerer Wirkung. Darin muß ein Fortschritt liegen, dafür muß aber auch ein Preis bezahlt werden.

… Die Dominanz der Theorien ist verschwunden. Sie haben in gewissem Sinne ausgedient, sind transformiert oder aufgegeben worden.

So bleibt es übrig zu fragen, was den Jüngeren die Theorie noch wert ist. Nun, sie würden die Überlegung, ob ein Gedanke als Theorie formulierbar ist, nicht mehr stellen. Eher würden sie sich erkundigen, ob sie schon implementiert ist. Sie würden sich nicht mehr mit der Frage der internen Widerspruchsfreiheit eines Konstrukts beschäftigen, sondern ausprobieren wollen, ob es funktioniert. Sie würden nicht mehr nach Strukturen, sondern nach Perspektiven fragen, nicht mehr analysieren, sondern nach Ideen suchen. Sie würden sich nicht mehr unter einer Theorie organisieren, sondern Nachrichten austauschen, Erkenntnisse wären ihnen ein Resümee, Urteile wären Bewertungen, Argumente wären Meinungen, und Verstehen würden sie als Interesse auffassen. Das sind natürlich Vorurteile, Mutmaßungen und nur Beobachtungen an der Universität, insbesondere in der Informatik, aber wie sonst ließe sich all das erklären, was passiert und gesagt wird.

Die Jungen haben den Bruch mit der Theorie vollzogen, nicht mit der herrschenden Theorie, aber mit der Theorie an sich. Damit gehen sie ein großes Wagnis ein.”

aus: Bernd Mahr: Die Benutzer-Generation, oder der Bruch mit der Theorie. In: Kursbuch 121, September 1995, S.139

05/05

09/10/2007 (9:47) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Teig

“Wartan Khatisian, armenischer Überlebender des ersten Genozids im 20. Jahrhundert und nun 1943 im besetzten Polen verhaftet, [erzählt] seinen polnisch-jüdischen Leidensgenossen im Todeszug nach Auschwitz …:

‘Und Wartan erzählte ihnen das Märchen von Max und Moritz. Als er geendet hatte, waren die Juden ruhig. Einige lachten sogar. Einer von ihnen sagte: Es ist wirklich nur ein Märchen. Denn so etwas gibt es doch nicht.

– Aus Max und Moritz wurde Brot gemacht, sagte Wartan. Der Bäckermeister hat die beiden einfach zu Teig verarbeitet und dann in den Ofen gesteckt.

– Ein Märchen, sagten die Juden. Nur ein Märchen.

– Natürlich ist es nur ein Märchen, sagte Wartan.

– Und wer hat es geschrieben?

– Ein Deutscher namens Wilhelm Busch.

– Ein deutsches Märchen, sagten die Juden.

– Diesem Wilhelm Busch sollten wir eines Tages ein Denkmal setzen, sagte einer der Juden, denn er hat uns überzeugt, daß so was bei den Deutschen nur im Märchen vorkommt.

– Wahrlich, sagte ein anderer, der wie ein Rabbi aussah. Dieser Wilhelm Busch sollte der Juden liebster deutscher Dichter sein, denn er hat uns die Angst vor den Deutschen genommen. Wartan mußte ihnen nochmals die Geschichte von Max und Moritz erzählen und wie das mit dem Brotbacken war. Und die Juden hörten ihm zu, und als er geendet hatte, fingen sie herzlich zu lachen an. Sie hatten keine Angst mehr. Sie waren beruhigt.

Dann wurden die Türen aufgerissen.’ “

aus: Edgar Hilsenrath: Märchen vom letzten Gedanken. Zitiert bei Marko Martin: “Ein leises Unbehagen in der Magengrube”, Rede zum 80. Geburtstag Edgar Hilsenraths im Schöneberger Rathaus/ Berlin (9. April 2006). Gefunden bei https://www.henryk-broder.de/fremde_federn/

Abb.: Whitwell Middle School, Tennessee, Paperclip Project, 1998-2001, im Internet.

07/06

09/10/2007 (9:46) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Surréalisme

“Si l’Italie a eu son compromis historique, la Belgique a tout un historique du compromis. … le consensus … est fondé sur la suspension du débat et non sur son exacerbation. …

L’absence-de-débat-d’idées, tarte à la créme des observateurs de la vie intellectuelle belge, n’est donc ni une essence ni une malédiction : elle est le sous-produit de la consensualité molle, qui est elle-même la conséquence de l’immobilisme forcé. …

De sorte que la Belgique n’est pas un pays surréaliste, comme on le dit un peu facilement : c’est un pays pataphysique (‘Le principe de l’équivalence universelle et de la conversion des contraintes réduit l’univers considéré dans sa réalité pataphysique à des cas uniquement particuliers’) …

Règne donc ici ce que l’on pourrait nommer un façadisme généralisé. Du génie se déploie pour créer des objets qui ne sont pas ce qu’ils disent être, ou qui l’ont été mais ne le sont plus, ou qui sont seulement en puissance de l’être un jour. …

l’autodérision est un dogme national. Malheur à qui tournerait en dérision cette autodérision ! Il y a des vérités d’Évangile avec lesquelles on ne rigole pas. On peut bien rire d’un ministre, d’un artiste, et même du drapeau, mais pas du génie de l’autocritique.

Ce dogme tient en trois certitudes : 1) la Belgique est le paradis de l’autocritique ; 2) la Belgique est un pays surréaliste ; 3) la Belgique est le pays le plus imaginaire au monde. …

Effleurer une idole est impensable. Essayez un peu de toucher à Hergé ! À Simenon … ! À Brel ! Non, les veuves belges ne sont pas surréalistes. …

Qualifier le pays de surréaliste, ou d’auto-ironique, ou d’imaginaire, est donc une pirouette : L’ironie est le cache-sexe de la bonne conscience repue. …

Il n’y a rien de plus subtil que d’exprimer sa complaisance par la revendication de sa propre médiocrité. … (l’Américain : ‘Nous sommes si bons !’ ; le Français : ‘Nous sommes si spirituels !’ … le Belge : ‘Nous sommes si peu complaisants avec nous-mêmes’ !)

Signe donc d’une grande subtilité. Mais l’essouflement guette, quand faire semblant de se critiquer est l’activité qui occupe tout l’espace dévolu à la critique.”

aus: Jean-Marie Klingenberg: Petits mythologiques belges., Bruxelles: Labor 2003, S. 66-72

Abb.: James Ensor: Le Roi peste, 1895.

09/05

09/10/2007 (9:45) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Studium

“‘Benjamin weist kritisch darauf hin, ‘daß für die allermeisten Studenten die Wissenschaft Berufsschule ist. Weil ‘Wissenschaft mit dem Leben nichts zu tun hat’, darum muß sie ausschließlich das Leben dessen gestalten, der ihr folgt. Zu den unschuldig-verlogensten Reservaten vor ihr gehört die Erwartung, sie müsse X und Y zum Berufe verhelfen. Der Beruf folgt so wenig aus der Wissenschaft, daß sie ihn sogar ausschließen kann. Denn die Wissenschaft duldet ihrem Wesen nach keine Lösung von sich, sie verpflichtet den Forschenden in gewisser Weiser immer als Lehrer, niemals zu den staatlichen Berufsformen des Arztes, Juristen, Hochschullehrers.’

… Er zeigt sich immer … frustrierter … von der Universität, die ihn in seiner Erkenntnis nicht weiterbringt: ‘ Die Hochschule ist eben der Ort nicht, zu studieren.”

“[Über Walter Benjamins Rede ‘Das Leben der Studenten’, die er am 4. Mai 1914 als Präsidialantrittsrede am Eröffnungsabend der Berliner ‘Freien Studentenschaft’ hielt] aus: Werner Fuld: Walter Benjamin. Eine Biographie, Taschenbuchausgabe Reinbek 1990: S.43-45.

Abb.: Wang Qingsong: One world, one dream, 2014, im Internet.

12/91

09/10/2007 (9:44) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Studien

(FR)

“In Frankreich studiert man Menschen, in Deutschland Bücher

aus: Mme. de Stael: De l’Allemagne. Bd.1, Paris: Garnier-Flammarion 1968, S.117 (Originalausgabe 1813; meine eigene Übersetzung)

Abb.: Wang Qingsong: Follow you, 2013, im Internet.

08/05

09/10/2007 (9:43) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Études

(DE)

“En France, on étudit les hommes ; en Allemagne, les livres.”

aus: Mme. de Stael: De l’Allemagne. Bd.1, Paris: Garnier-Flammarion 1968, S.117 (Originalausgabe 1813)

Abb.: Wang Qingsong: Follow you, 2013, im Internet.

08/05

09/10/2007 (9:42) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Stress

“Hommes sans qualités, notre fatigue elle-même nous échappe, s’inscrit dans notre corps sans s’offrir à notre mémoire. Nous avons … pour cette usure indécise, un nom d’importation récente, tout pimpant encore de scientificité : le stress. …

Soucis professionnels, anomie de la solitude, anxiétés familiales, dureté silencieuse des rapports de rue, transports éreintants : nos désarrois de tous les jours nous mettent dans un état de tension sans intensité; ce sont des dommages irréparables, une violence à la fois familière et diffuse qui se confond avec l’air qu’on respire, qui reste en deçà du symptôme, et dont on ne peut même pas tirer de récit. …

Nous sommes désormais en mesure de nommer cette détresse brumeuse, mais pas d’échapper à son imprécision. …

Nous n’avons pas affaire à un adversaire singulier, mais à mille désagrements indistincts, auxquels notre corps réagit tout seul sans parfois même que nous nous en redions compte. … nous sommes harassés, et en même temps rien ne nous arrive. …

Parler du stress, ce n’est pas seulement céder à une mode terminologique, c’est aussi un signe parmi d’autres d’un nouveau rapport à la quotidienneté … Sous l’appelation péjorative de stress, la langue familière exprime et chiffre les coûts du quotidien, toutes les perturbations irréparables qu’il provoque. …
Chaque jour, semble s’accroître le nombre … de ceux qui refusent de se sacrifier à leur propre survie. … Les nouveau réfractaires devancent l’épuisement pour mieux s’y soustraire, et miment les conséquences du stress afin d’échapper à ses effets …”

aus: Bruckner, Pascal / Finkielkraut, Alain: Au coin de la rue, l’aventure. Paris: Seuil 1979, S.166-170.

10/04

08/10/2007 (22:15) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Fremdsprachen

(FR)

“Die meisten unserer Mitbürger wünschen nichts mehr solange sie noch auf der Schule sind, als diese so schnell wie möglich zu beenden. Es ist amüsant zu beobachten, daß ihnen – sind sie auch schon lange ‘runter von der Schule – die Strukturen der Schule ins Blut übergegangen sind. Ein großer Teil unserer Verhaltensformen sind durch die Schule vorgeprägt. Das gilt insbesondere für das Erlernen fremder Sprachen…”

aus: Jean-Pierre Galliez: Les langues … j’ose. Bruxelles: Labor 1998, meine Übersetzung…

08/10/2007 (22:14) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Apprentissage des langues

(DE)

“Alors que le souhait de beaucoup de nos concitoyens lorsqu’ils sont à l’école est d’en sortir au plus vite, il est amusant de constater que dès qu’ils en sont sortis, le schéma scolaire reste une référence secrète, profondément enfouie mais alimentant nombre de comportements de base. C’est particulièrement le cas pour tout ce qui concerne l’apprentissage des langues…”

aus: Jean-Pierre Galliez: Les langues … j’ose. Bruxelles: Labor 1998

08/10/2007 (22:07) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Sport

“Er zijn mensen die van sport houden en mensen die er niet zo van houden, en daar kon ik prima mee leven. Tot het me enkele jaren geleden echt begon te storen: ik kon er niet meer naast kijken. … Als ik ‘s zondags de radio opzet, hoor ik alleen maar cijfers: 0-1, 1-4, 2-0. En haal ik ‘s morgens mijn krant uit de bus, dan staat er op de eerste pagina iets over een speler die van ploeg verandert. Dan moet ik voor het echte nieuws naar pagina drie. Aan sport wordt de laatste tijd heel erg veel belang gehecht. Te veel. …

Toen ik op de universiteit zat, was het helemaal niet bon ton om over voetbal te praten. Wij pratten over theater Jordaan. Nu praat men over sport alsof het even belangrijk is als kunst. Alsof Feyenoord evenveel te betekenen heeft als Plato en Kant samen. …

Een mens kan best zonder sport leven, maar niet zonder kunst en cultuur. Kijk maar naar de eerste mensen: in hun grotten zijn sporen van kunst aangetroffen, maar van sport?

Het beste bewijs dat we zonder sport kunnen leven is dat we dat al zestien eeuwen lang gedaan hebben. … De laatste Olympische Spelen vonden in 369 na Christus plaats, pas in 1896 werd de Spelen nieuw leven ingeblazen. …

Neem gewoon de fiets naar het werk of om boodschappen te doen, neem trappen in plaats van liften, doe zelf het huishouden en maak schoon, nou, dan heb je genoeg beweging op een dag. En dan is het beweging die nog een zeker nut heeft ook. Ik vind het zo zinloos, mensen die op een machine staan te zweten in de sportschool. …

Wie sport, leeft twee jaar langer. Dat blijkt uit onderzoek. Maar wat heb je daaraan als je twee jaar van dat lange leven met sporten hebt gevuld? Dan kun je evengoed niet sporten. … Wat vaststaat is dat wie langer wil leven, het beste langer studeert. Dat is – naast ouders die lang leven, maar die kun je niet kiezen – nu eenmaal de beste garantie om je leven te verlengen. …

Er is [enkel] één goede reden [om te sporten]: omdat je het leuk vindt.”

aus: Een mens kan zonder sport, maar niet zonder kunst. Interview mit Midas Dekkers (door Katrijn Serneels), De Morgen, 31.8.2006.

Abb.: Sportplatz, Venciment, März 2025.

11/06

08/10/2007 (22:06) Schlagworte: Lesebuch,NL ::
« Previous PageNext Page »