MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    FRAGEN

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

050) Französische Denker

Gibt es französische Denker (Soziologen, Politologen, Philosophen…) der letzten Jahrzehnte die sich zu lesen lohnen? In französischsprachigen Buchhandlungen stehe ich immer wieder ratlos vor den Regalen: Ich finde nichts, was interessant aussieht. Ich finde nur Autoren, die mit blasierter Attitüde tausende von Buchseiten mit heißer Luft füllen : BHL, Derrida usw. – Wer kann mir helfen? Freue mich riesig über Lektüretips!

28/08/2008 (9:25) Schlagworte: DE,Fragen ::

049) Babyrücken

Wieso lassen sich deutsche Eltern einreden, es sei besser ihre Babies im Kinderwagen vor Langeweile heulen zu lassen, als sie im Rücken etwas zu stützen, um sie aus dem Wagen hinausschauen zu lassen? Unseren Kindern hat es gut gefallen, mehr von der Welt zu sehen als Himmel, Baumkronen und Wolken, und unseren Nerven, daß sie zufrieden waren… Aber in Deutschland glauben Eltern ernsthaft, daß sie dadurch ihren Kindern dauerhaft den Rücken kaputtmachten und ziehen es vor, sie stundenlang schreien zu lassen.

21/06/2008 (0:03) Schlagworte: DE,Fragen ::

Geloofwaardigheid

“‘Vroeger kregen we al ons nieuws van een paar selecte media. In de VS waren er maar drie nationale televisienetwerken en las je maar één krant. Nu zijn er miljoenen websites, duizenden radiostations en honderden televisiezenders. Uit dat media-aanbod kiezen we onze feiten gebaseerd op onze eigen overtuiging. We hebben de objectieve werkelijkheid verloren en zijn terechtgekomen in een postmoderne wereld war we allemaal onze eigen realiteit bij elkaar plakken uit de stortvloed van informatie.’ …

[De VS zijn] … de grootste mediamarkt ter wereld en het is de laatste jaren ook steeds meer politiek gepolariseerd geraakt. De scheidslijn tussen progressief en conservatief, Democraat en Republikein, is er sinds de Clintonjaren steeds verhard.

Ideologisch gekleurde media zijn er steeds gewest, maaar nieuw is dat beide blokken met de opkomst van de nieuwe media steeds meer geisoleerd zijn geraakt van elkaar …

Verschillende groepen hebben niet meer alleen hun eigen mening over de realiteit, maar steeds meer ook hun eigen realiteit an sich. Objectieve feiten doen er steeds minder toe. …

‘Een van de problemen is net dat er geen mainstream meer bestáát. The New York Times heeft een oplage van iets meer dan een miljoen en [een?] miljoen onlinelezers. Dat klinkt als een boel, maar vergeleken bij de 300 miljoen mensen in het land is dat niets. De journals van ABC, CBS en NBC – de grote Amerikaanse zenders dus – trekken elk zes à zeven miljoen kijkers. De talkshow van Bill O’reilly op Fox News heet populair, maar toch heeft hij maar twee miljoen kijkers. Dat zijn geen media die iedereen gebruikt en vertrouwt.’

Terwijl de oude huizen van vertrouwen afkalfden, zijn er steeds meer nichemedia opgedoken die elk hun eigen mikropubliek bedienen. …

Voor de democratie is het nieuwe medialandschap ondertussen geen zegen, stelt Manjoo, ‘We krijgen steeds meer problemen om beleid te formuleren. De VS hebben geen noemenswaardig klimaatbeleid omdat een groot aantal mensen simpelweg weigeren om de feiten te geloven. Als we niet eens kunnen overeenkomen over wat de realiteit is, wordt het heel moeilijk om doeltreffend aan politiek te doen.'”

aus: Farhad Manjoo in interview met Tom Vandyck, De Morgen, 9.5.2008.

05/08

10/05/2008 (23:16) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Soldateneid

“Ich habe während des ganzen Krieges unter den Mannschaften, bei denen ich mich befand, keinen einzigen Soldaten getroffen, der jemals ein Wort über den Eid verloren hätte. …

Ich selbst habe den Eid an einem strahlend sonnigen Märzmorgen des Jahres 1940 auf den Hof einer Kaserne bei Rastatt geschworen. Im zweiten Glied der ausgetretenen Ausbildungskompagnie stehend, sprach ich, zusammen mit den anderen, in Absätzen und mit rechtwinklig erhobener Schwurhand den Text nach:

‘Ich schwöre bei Gott diesen heiligen Eid, daß ich dem Führer des deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, dem obersten Befehlshaber der Wehrmacht, unbedingten Gehorsam leisten und als tapferer Soldat bereit sein will, jederzeit für diesen Eid mein Leben einzusetzen.’

Während ich, ohne die Miene zu verziehen, diese Worte sprach, mußte ich in meinem Inneren über den plumpen Versuch der Kanalratte, mich an sie zu binden, lächeln. Schon die einfachste aller möglichen Überlegungen enthüllt ja die Absurdität dieses Eides. …

Der Eid wurde … unter Zwang geleistet. Auf seine Verweigerung stand der Tod. Er war damit null und nichtig. … Der Ungläubige kann die Worte der Eidesformel sprechen, ohne daß dieser Vorgang mehr berührt als Lippen und Zunge. Der Gläubige weiß, daß der Eid ihn im äußersten Sinne an Gott bindet. … Der Schwur setzt die Freiheit des Schwörenden voraus. Der Eid ist ein religiöser Akt, oder er ist sinnlos.

Die meisten deutschen Soldaten aber glaubten nicht an Gott, oder sie waren religiös indifferent, in der Art, daß sie, außer in den Stunden der fernsten Einsamkeit oder der Todesnähe, nicht darüber nachdachten, ob sie an Gott glauben sollten oder nicht. Aus diesem Grund war die Mehrheit der deutschen Soldaten überhaupt nicht eidesfähig.

Nicht eidesfähig war ferner ihr Führer, da er Gott leugnete und alle religiösen Regungen verfolgen ließ, weil sie dazu anregten, seine Person im Denken der Menschen auf das rechte Maß zurückzuführen. …

Aus dem in Freiheit geleisteten religiösen Akt des Eides, dem Rütli-Schwur freier Kämpfer, wurde ein Schamanen-Zauber, von Gepreßten zelebriert, in die Leere der Kasernenhöfe hineingesprochen und nicht einmal widerhallend von den Wänden eines gestorbenen Glaubens.”

aus: Alfred Andersch: Der Eid. In: Wagenbach, Klaus: Lesebuch. Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1959. Berlin: Wagenbach 1980, S.87-89.

05/08

06/05/2008 (13:05) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Kleinbürger 2

“Als sie Kinder waren,
besaßen sie sich und sonst nichts.
Dann verkauften sie sich,
um zu besitzen:
Nahrung und Nachkommen,
ein angenehmes Leben und ein Vaterland.
Sie erstanden das Recht,
ihre Kraft zu vergeuden für einen Broterwerb,
ihre Zeit zu vergeuden für einen Schrebergarten,
ihre Einfalt zu vergeuden für eine Meinung,
ihr Leben zu vergeuden für ein Ansehen.

Ihr Broterwerb blieb ungenügend.
Ihr Schrebergarten verschandelte die Erde.
Ihre Meinung beleidigte die Nachkommen.
Ein Ansehen erreichten sie nie.

Als sie starben, starben sie häßlich,
linkisch, unbedeutend und unbefriedigt.
Für ein fröhliches Aus-der-Welt-Gehen
besaßen sie nichts.
Alles, was sie besessen hatten, als sie gekommen waren,
hatten sie aufgebraucht bei Ihren Bemühungen
um den Besitz.”

Heinz Kahlau: An Kleinbürgergräbern. In: Wagenbach, Klaus (Hg.): Lesebuch. Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1959. Berlin: Wagenbach, S.147/148.

Abb.: Edward Hopper: High Noon, 1949, hier Wikimedia im Internet.

04/08

06/05/2008 (12:40) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Kritiek

“Een wijdverbreid misverstand bestaat erin ‘kritiek’ te definiëren als ‘niet akkoord zijn’ met iets. … Wanneer men aankondigt dat men ‘kritische stemmen over X zal laten horen’ betekent dit dat men mensen aan het woord zal laten die zich tegen X hebben gekeerd. Dat misverstand heeft duidelijk heel nadelige effecten. Ten eerste: de representatie van ‘kritiek’, bijvoorbeeld in de media, is vrijwel altijd polariserend en oppositioneel: A zegt wit, en B zegt zwart, want B is kritisch. ‘Kritisch’ betekent dan ook nogal snel ‘radicaal’ en destructief. Daaruit destilleert men dan, ten tweede, een legitimiteitskwestie: kritiek is niet constructief, dus niet legitiem, tenzij je een alternatief zou hebben. ‘Kritiek geven in makkelijk!’ is een van de dooddoeners bij onze politici, en het is een dooddoener die veel kritische mensen het zwijgen oplegt. Hetzelfde misverstand leidt ertoe dat politici in de oppositie denken dat ze over alles met de meerderheid van mening moeten verschillen, en dus ook voor alles een alternatief moeten bieden. De gevolgen daarvan zijn vaak pathetisch, want men moet zich het hoofd breken over de eigen kritiek en vaak minuscule amendementen als revolutionaire alternatieven voorstellen.

Kritiek is hoegenaamd niet makkelijk; ze is immers niet noodzakelijk afwijzend of destructief. Kritiek bestaat erin dat men zaken analyseert met behulp van de beschikbare kennis, inzichten en technieken. … Een kritische burger is niet iemand die constant ‘Nee!’ loopt te brullen, wel iemand die weinig zaken zomaar aanvaardt en alles eerst even ondersteboven en binnenstebuiten keert vooraleer erop te reageren. …

Kritiek is, paradoxaal misschien, een uiting van utopische hoop. Men bekritiseert omdat men gelooft dat verbetering nodig en mogelijk is, en men heeft een soort ideaalbeeld waaraan de realiteit gemeten (en dus bekritiseerd) kan worden. Dat is het positieve en productieve aspect van kritiek … : kritiek betekent dat mensen zich engageren, zich bemoeien met de samenleving, aan politiek doen zonder dat ze noodzakelijk als ‘politicus’ geregistreerd moeten zijn…”

uit: Jan Blommaert: De crisis van de democratie. Berchem: EPO 2007, p.233-244.

04/08

14/04/2008 (23:24) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Erfahrung 1


“Die Chefin eines dynamischen Unternehmens erklärte kürzlich, niemand in ihrem Betrieb dürfe sich seiner Stellung deshalb sicher sein, weil er auf vergangene Verdienste verweisen könne. Wie soll man auf diese These positiv reagieren? Dazu bedarf es einer besonderen Ausprägung der Persönlichkeit, die bereits gemachte Erfahrungen gering schätzt. Diese Persönlichkeitsausprägung ähnelt eher einem Konsumenten, der ständig nach Neuem sucht und dafür selbst noch völlig intakte alte Güter wegwirft, als einem Eigentümer, der eifersüchtig über seinen Besitz wacht. …

Ein kurzfristig orientiertes, auf mögliche Fähigkeiten konzentriertes Ich, das vergangene Erfahrungen bereitwillig aufgibt, ist – freundlich ausgedrückt – eine ungewöhnliche Sorte Mensch. Die meisten Menschen sind nicht von dieser Art. Sie … sind stolz darauf, bestimmte Dinge gut zu können, und legen Wert auf die Erfahrungen, die sie in ihrem Leben gemacht haben. Das von den neuen Institutionen erhobene Ideal verletzt vieler der in ihnen lebenden Menschen.”

“In den Unternehmen … [die sich so verhalten], hat die Konzentration auf junge Talente zur Folge, dass mit wachsender Erfahrung deren Wert abnimmt. Bei meinen Interviews stellte ich fest, dass diese Abwertung der Erfahrung bei Unternehmensberatern besonders stark ausgeprägt ist. Sie haben ein berufliches Interesse an dieser Denkweise. Da es ihnen um die Veränderung von Institutionen geht, müssen sie gegenüber eingesessenen Mitarbeitern misstrauisch sein, deren angesammeltes institutionelles Wissen sie als Hindernis für raschen Wandel ansehen. …

Avancierte Unternehmen und flexible Organisationen brauchen Menschen, die eher neue Fähigkeiten erwerben als auf ihre alten Qualifikationen bauen. …

Urteile über Fähigkeitspotentiale sind weitaus persönlicher als jede Leistungsbewertung. Leistung verbindet soziale und ökonomische Umstände, Zufälle und Chancen mit dem Ich. Das Fähigkeitspotential betrifft dagegen ausschließlich das Ich. Die Feststellung, ‘Ihnen fehlt das Potential’ ist weitaus verletzender als die Feststellung ‘Sie haben es vermasselt’, denn sie enthält eine sehr viel fundamentalere Feststellung über das, was Sie sind. Sie vermittelt das Gefühl der Nutzlosigkeit …

Schule und Arbeitswelt [unterscheiden] sich in einem entscheidenden Punkt voneinander: Denn obwohl eigentlich niemand etwas an seinen angeborenen Fähigkeiten ändern kann, ist es eine bekannte Tatsache, dass sich durch entsprechende Übung bei Wiederholungstests eine deutlich höhere Punktzahl erreichen lässt. In der Arbeitswelt erhält man hingegen nur selten solch eine zweite Chance. …”

“Die Vorstellung einer von den Erfahrungen unabhängigen Fähigkeit ist … eine Fiktion …” “Welche angeborenen Fähigkeiten ein Mensch auch besitzen mag, zu ihrer Entfaltung gelangt diese Begabung nur schrittweise durch Übung und Wiederholung. … Grundsätzlich sollte jede gut geführte Firma eigentlich den Wunsch haben, dass ihre Beschäftigten aus Fehlern lernen. … In der Praxis tun große Unternehmen dies jedoch nicht. … Wer bei … [der] Auslese der Gruppe der Talentlosen zugeordnet wird, die über keine Ressourcen verfügen, bleibt in der Vorhölle zurück. Diese Menschen können als nicht weiter nützlich oder wertvoll betrachtet werden, ganz gleich, welche Leistung sie früher erbracht haben mögen.”

aus. Richard Sennett: Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin: Berliner Taschenbuchverlag 2007 (Am. Orig.-Ausg. 2005), S. 9, 10, 79, 92, 96, 99, 101, 102, 103, von mir etwas umgestellt.

Abb.: ?, im Internet.

01/08

22/01/2008 (1:22) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Gewerkschaftsmacht

“Szenarien eines unaufhaltsamen Niedergangs der Gewerkschaften suggerieren, die verschiedenen Quellen von Gewerkschaftsmacht würden mehr und mehr versiegen. … [Sicher schwächt] der transformierte Kapitalismus tradierte Formen von Arbeitermacht …, zugleich [bringt er] jedoch neue Machtquellen hervor …, die sich für eine Revitalisierung von Gewerkschaften nutzen lassen.”

“Arbeitermacht [kennt drei Quellen]:

[1)] Strukturelle Macht erwächst aus der Stellung von Lohnabhängigengruppen im ökonomischen System. Sie kann sich in primärer Verhandlungsmacht, die aus angespannten Arbeitsmarktsituationen entspringt, ebenso ausprägen wie in Produktionsmacht, die sich über eine besondere strategische Stellung von Arbeitergruppen im Produktionsprozeß konstituiert…” “Strukturelle Macht wird häufig spontan ausgeübt, sie tritt in Gestalt von … plötzlichen Unruhen auf, als informelle Sabotage oder Absenteismus.”

“[2)] Organisationsmacht [entsteht] aus dem Zusammenschluß zu kollektiven politischen oder gewerkschaftlichen Arbeiterorganisationen … [Sie] ist … prinzipiell auf handlungsfähige Gewerkschaften angewiesen. …”

“[3)] Institutionelle Macht … wurzelt in dem Faktum, daß Institutionen soziale Basiskompromisse über ökonomische Konjunkturen und kurzzeitige Veränderungen gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse hinweg festschreiben und teilweise gesetzlich fixieren. … Institutionelle Macht kann, etwa von Gewerkschaften, auch in Phasen ausgeübt werden, in denen sich bereits eine Schwächung der Organisation abzeichnet. … [Das] setzt dann freilich voraus, daß die Gewerkschaften weiterhin als authentische Repräsentanten der Lohnabhängigen anerkannt werden.”

“Begünstigt durch die außergewöhnlich lange Nachkriegsprosperität, ging die gesellschaftliche Ausweitung und Verallgemeinerung von Lohnarbeit nach 1949 mit einer Tendenz zur Einhegung von Einkommens-, Armuts– und Beschäftigungsrisiken einher. … Die Integrationskraft des Sozialeigentums [reichte] aus, um einer Mehrheit der Lohnabhängigen den Anschluß an die Lebenstile der Mittelschichten zu ermöglichen.”

“[Seit den Neunziger Jahren ist man dabei,] die ‘Fixierungen’ der fordistischen Ära aufzulösen, und sie durch finanzkapitalistische zu ersetzen. … Normen und Funktionsprinzipien des weltmarkt- und gewinnorientierten Bereichs [werden] auf alle anderen Sektoren [übertragen].”

“Das Heer der ‘Arbeitnehmer zweiter Klasse’, der Niedriglöhner, befristet Beschäftigten, Leiharbeiter, Mini- und Midijobber, der ‘proletaroiden’ Selbstständigen und Existenzgründer … das in Deutschland inzwischen nahezu ein Drittel der Beschäftigten stellen dürfte … wirkt auf die Institutionelle Verhandlungsmacht der Gewerkschaften wie ein aggressiver Virus auf ein geschwächtes Immunsystem.”

“Die strukturelle Schwäche organisierter Lohnarbeitsinteressen auf europäischer, inter- und transnationaler Ebene [geht] mit einer neuen Machtkonzentration an der Spitze grenzüberschreitend operierender Unternehmen einher. …”

“Die Fortsetzung einer Politik der Lohnzurückhaltung [würde gegenwärtig] nicht nur wirtschaftliche Ungleichgewichte und soziale Ungleichheit in Europa weiter verstärken; sie würde auch dem Partikularismus kleiner berufsorientierter Gewerkschaften (z:B. Lokführer, Fluglotsen, Ärzte), die vor allem strukturelle Arbeitermacht nutzen, Tür und Tor öffnen … Soll Zersplitterungstendenzen entgegengewirkt werden, müssen die Mitgliedsgewerkschaften den Trend zum Niedergang ihrer Organisationsmacht umkehren. …

[Am erfolgreichsten] bei der Mitgliederwerbung – auch bei prekär Beschäftigten, Migranten und Frauen – sind [jene Gewerkschaften], die sich stärker als soziale Bewegungen profilieren, eine intelligente Kampagneorientierung entwickeln, neue gesellschaftliche Bündnisse zur Stärkung ihrer eigenen Organisationsmacht nutzen und auch vor einer konfliktorischen Politik nicht [zurückschrecken].”

aus: Klaus Dörre, in: Geiselberger, Heinrich (Hg.): Und jetzt? Politik, Protest und Propaganda, Frankfurt (Main): Suhrkamp 2007, S. 55-71, Zitate von mir etwas umsortiert.

[Dieser “social movement unionism” vereinigt “campaigning” und “organizing”.]

Organizing bezieht sich auf das Verhältnis zur Basis: Auf der einen Seite konzentrieren sich [die] Organisationen … auf die Werbung neuer Mitglieder, vor allem unter Beschäftigten wie Migranten und Frauen – Gruppen, die früher als gewerkschaftsfern und ‘nichtorganisierbar’ galten. … Auf der anderen Seite werden die Mitglieder aktiv in die Kampagnenarbeit eingebunden, sind an der Entwicklung der Strategien mitbeteiligt und gehen im Notfall auch auf die Straße. …

Campaigning dagegen bezieht sich auf das Verhältnis zu den Unternehmen und die Strategien, die in Arbeitskämpfen zum Einsatz kommen. Das können Boykotts sein … aber auch aggressive Medienkampagnen. Dabei setzen die Bewegungsgewerkschafter auf breite Bündnisse mit der Zivilgesellschaft, auf Studenten, Kirchen und politisierte Verbraucher … Schließlich ist es wichtig, … die Probleme der Arbeitnehmer in einen weiteren, moralischen Rahmen zu stellen …”

aus: Geiselberger, Heinrich: Social Movement Unionism, in: ders. (Hg.): Und jetzt? Politik, Protest und Propaganda, Frankfurt (Main): Suhrkamp 2007, S. S.82-86.

Abb.: Franz Wilhelm Seiwert: Die Arbeitsmänner, 1925, Kunstpalast Düsseldorf.

01/08

11/01/2008 (15:34) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Universalität

“… wir [leben] gegenwärtig in einer unipolaren Welt, in der es keine legitimen Kanäle für den Widerstand gegen die Hegemonie der Vereinigten Staaten gibt. … [Es ist] dringend geboten, die Illusion von einer geeinten Welt aufzugeben und an der Gründung einer multipolaren Welt zu arbeiten. … In einer unipolaren Welt wird [Multilateralismus] immer eine Illusion sein. …

… Faktisch bezeugt der Aufstieg Chinas zur Supermacht, daß diese Dynamik der Pluralisierung, weit entfernt, unrealistisch zu sein, bereits in vollem Gange ist. …

… Die Verteidigung eines Gesellschaftsmodells, das sich von dem westlichen unterscheidet, sollte nicht als Ausdruck von Rückständigkeit und als Beweis für den Verbleib auf einer ‘vormodernen‘ Stufe gelten. Es ist höchste Zeit, sich von dem eurozentrischen Dogma zu verabschieden, daß unser Modell einen privilegierten Anspruch darauf hat, als vernünftig und moralisch angesehen zu werden. …

Im Verständnis der westlichen Kultur beinhalten die Menschenrechte die elementaren Kriterien für die Anerkennung der menschlichen Würde und die notwendige Voraussetzung für politische Ordnung. Wir müßten aber die Frage stellen, ob andere Kulturen nicht andere Antworten auf dieselbe Frage geben. Mit anderen Worten: Wir sollten nach funktionalen Äquivalenten der Menschenrechte suchen. … Eine Pluralität von Formulierungen der Idee der Menschenrechte zu akzeptieren, heißt, deren politischen Charakter in den Vordergrund zu stellen. …

Wenn Europa seine Identität bewahren woll, muß es die Idee des ‘Westens‘ selbst in Frage stellen, um eine Dynamik der Pluralisierung freizusetzen, die die Grundlage für den Widerstand gegen die neoliberale Hegemonie schaffen könnte. …

Wenn Europa eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer neuen Weltordnung spielen kann, dann nicht durch das Werben für ein kosmopolitisches Recht, dem sich die ganze ‘vernünftige’ Menschheit unterwerfen sollte, sondern durch einen Beitrag zur Herstellung eines Gleichgewichts zwischen regionalen Polen, deren besonderes Anliegen und Traditionen als wertvoll und deren Ansprüche auf einheimische Demokratiemodelle als berechtigt anerkannt werden.”

aus: Chantal Mouffe: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt (Main): Suhrkamp 2007 (Engl. Orig.-Ausg. 2005), S. 151-169.

Abb.: J.R. Meunier: Sans titre, Musée de l’Art Brut, Montpellier.

01/08

07/01/2008 (0:29) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Weltstaat

“Ich möchte die noblen Intentionen der diversen Befürworter des demokratischen Kosmopolitismus nicht in Abrede stellen. Leider gibt es aber bezüglich der demokratisierenden Wirkung des kosmopolitischen Ansatzes großen Anlaß zur Skepsis. …

Man sollte sich … über die Folgen im klaren sein, den eine Ausdehnung des Rechtsbegriffs über den Nationalstaat hinaus nach sich zöge. … Kosmopolitische Rechte [sind] ohne einen Mechanismus, der sie für ihre Inhaber einklagbar machen könnte, fiktiv …

Wenn der Weltbürger nur durch die außerhalb des repräsentativen Rahmens der liberalen Demokratie agierende globale Zivilgesellschaft repräsentiert werden kann, dann liegen derlei Rechte außerhalb der Kontrolle ihres Inhabers und hängen notwendig von der Vertretung durch zivilgesellschaftliche Institutionen ab. Solche Rechte ohne Inhaber laufen Gefahr, zur Aushöhlung bestehender demokratischer Rechte autonomer Selbstverwaltung benutzt zu werden, etwa wenn zivilgesellschaftliche Institutionen die nationale Souveränität im Namen ‘globalen Interesses’ in Frage stellen. … Die neuen Rechte der Anhänger des Kosmopolitismus sind … eine Chimäre: Es sind moralische Forderungen – keine demokratischen Rechte, die durchgesetzt werden könnten.

Der kosmopolitische Ansatz bringt aber ein noch ernsteres Problem mit sich: die Gefahr, die alten Rechte der Souveränität im Tausch gegen jene fiktiven neuen Rechte zu opfern. Indem er internationalen Institutionen das Recht gibt, Souveränität zu untergraben, um kosmopolitischen Rechten Geltung zu verschaffen, spricht er den Bürgern vieler Länder das demokratische Recht ab, sich selbst zu regieren. …

Robert Dahl … kritisiert das Loblied auf internationale Organisationen, in denen ihre kosmopolitischen Fürsprecher einen weiteren Schritt auf dem langen Marsch der demokratischen Idee von der Polis bis zum Kosmos sehen.

Für Dahl läßt diese Ansicht von Demokratie die Tatsache außen vor, daß alle Entscheidungen, selbst jene von demokratischen Regierungen, grundsätzlich für einige Menschen unvorteilhaft sind, schlicht weil jede gewinnbringende Sache auch Kosten nach sich zieht. … Kosten und Nutzen sind … ungleich verteilt, und die zentrale Frage lautet immer: Wer soll entscheiden und nach welchen Kriterien? Aus diesem Grund ist es so wichtig, daß über die Entscheidungen gestritten werden kann. Wenn das schon auf nationaler Ebene schwierig ist, so ist es nahezu undurchführbar, wenn man sich den Fall eines hypothetischen internationalen Demos vorstellt, bei dem in puncto Größe der Bevölkerung und Macht der einzelnen Staaten große Unterschiede bestehen. … Internationale Entscheidungsfindung [kann] nicht demokratisch sein … Dahl sagt …, daß ‘es keinen Grund gibt, internationale Organisationen ins Mäntelchen der Demokratie zu kleiden, nur um sie mit größerer Legitimität auszustatten.’ Er schlägt vor, sie statt dessen als ‘bürokratische Aushandlungssysteme’ anzusehen, die zwar notwendig sein mögen, die aber auf Kosten der Demokratie agieren …”

aus: Chantal Mouffe: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt (Main): Suhrkamp 2007 (Engl.Orig.-Ausg. 2005), S.131-138. Sie zitiert ausführlich Danilo Zolo: Cosmopolitic Prospects for World Government, Cambridge 1997, David Chandler: New Right für Old? In: Political Studies 51, 2003, S.332-349 und Robert Dahl: Can International Organizations be Democratic? A Sceptical View. In: I. Shapiro / C. Hakker-Cordòn (HG.): Democracy’s Edges, Cambridge 1999, S.25.

01/08

07/01/2008 (0:00) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »