MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

China 1

(DE)

“De baas van de businessschool van Shanghai zei me ooit: vergeet niet dat 250 jaar geleden China het centrum van de wereld was. Voor wie ook om het even waar ter wereld aankwam, er lagen altijd al eerst Chinese schepen. Toen hebben ze de deur dichtgedaan. De keizer maakte er een gesloten land van. Nu is China terug in de wereld. En toen zei hij: wel, die tweehonderd jaar dat we eruit waren, dat is net de duur van de geschiedenis van de Verenigte Staten.”

aus: Alvin Toffler, im Interview mit De Morgen, 7.3.9

Abb.: Julie Zuh: Harmony, gallery1819, im Internet.

03/09

09/03/2009 (21:23) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Wars 2

“The author shows that human nature is not unchanging ; that the warlike nations do not inherit the earth ; that warfare does not make for the survival of the fittest or virile ; that the struggle between nations is no part of the evolutionary law of man‘s advance, and that that idea resides on a profound misreading of the biological law ; that physical force is a constantly diminishing factor in human affairs, and that this diminution carries with it profound psychological modifications ; that society is classifying itself by interests rather than by State divisions ; that all these multiple factors are making rapidly for the disappearance of State rivalries.”

aus: Norman Angell: The Great Illusion, London 1912³, p.viii

Abb.: Britto Arts Trust: Rasad, lokaler Basar und Supershop, Documenta15, 2022, Detail. [Erläuterung bei Wikipedia: Die marshallesischen Wörter … Men Otemjej Rej Ilo Bein Anij (deutsch “Alles liegt in Gottes Hand”) geben die 1946 gegebene Antwort des bikinianischen Führers Juda auf die Frage des US-Kommodores Ben Wyatt wieder, ob die Bikinianer ihre Inseln für das “Wohl der ganzen Menschheit” … aufgeben würden …; im Internet]”

02/09

05/02/2009 (10:46) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Amis

“Mes parents avaient des amis. C’étaient des gens qu’ils voyaient pour boire ensemble des alcools de toutes les couleurs. Comme s’ils ne pouvaient pas les boire sans eux !

A part ça, les amis servaient à parler et à écouter. On leur racontait des histoires dénuées de signification, ils riaent très fort et en racontaient d’autres. Et puis ils mangeaient.

Parfois, les amis dansaient. C’était un spectacle consternant.

Bref, les amis étaient une espèce de gens que l’on rencontrait pour se livrer en leur compagnie à des comportements absurdes, voire grotesques, ou alors pour s’adonner à des activités normales mais auxquelles ils n’étaient pas nécessaires.

Avoir des amis était un signe de dégénérescence.”

aus: Amélie Nothomb: Le sabotage amoureux, Paris: Michel 1993, S.37.

01/09

03/01/2009 (21:09) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

055) Fanta?

Warum ist belgische Fanta viel blasser als deutsche?

12/12/2008 (11:15) Schlagworte: DE,Fragen ::

054) Mao in Europa?

Gibt es Chinesen, die begreifen, warum Maos Rotes Buch in Europa ein so großer Verkaufserfolg war?

12/12/2008 (10:43) Schlagworte: DE,Fragen ::

Israel 1

“Ein Mensch wohnt im obersten Stock eines Hauses, in dem ein Brand ausbricht. Um sein Leben zu retten, springt er aus dem Fenster und landet auf dem Kopf eines zufällig daherkommenden Fußgängers, der schwer verletzt wird. Zwischen den beiden bricht ein bitterer Streit aus, der von Tag zu Tag eskaliert.”

Isaac Deutscher, zitiert bei: Uri Avnery: In den Feldern der Philister, Kreuzlingen/München: Diederichs (Hugendubel) 2005, S.16.

Abb: Ella Littwitz: Yesterday (2002), Copperfield Gallery London, im Internet.

12/08

07/12/2008 (22:40) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Italiaanse keuken

“… de hedendaagse Italiaan [zou] zijn eigen middeleeuwse keuken nauwelijks herkennen. Alle recepturen uit die tijd getuigen immers van een behoorlijk gigantisch gebruik van exotische kruiden. … Kruiden waren … een uitdrukking van rijkdom en sociale status. En hoe exotischer, hoe beter. Kardemom, koriander, saffraan, nootmuskaat, rode, witte en zwarte pepers, kurkuma, galanga- en gemberwortel hadden geen geheimen voor de middeleeuwse kok en de smaak van zijn bereidingen zal vandaag beter benaderd worden door de afhaalindier dan door de pizzeria. Als ze er al pasta bij aten, dan schreven de kookboeken voor dat die minstens één tot twee uren lang gekookt moest worden. Ook al dente is duidelijk een begrip van onze tijd. …”

“Pas in de achttiende eeuw zal pasta als volksvoedsel doorbreken. … Pas een kleine eeuw later komt de pizza erbij. … Pizza [had] destijds de reputatie van een broodje cholera. Geen enkel lid van de gegoede klasse … zou het aangeraakt hebben.”

“Jaloezie, boosheid en ambitie … [dreef de Italiaanse emigranten in Amerika] ertoe … zo snel mogelijk hun nieuw verworven inkomen te besteden aan datgene wat ze zich in hun thuisland nooit hadden kunnen veroorloven: de betere Italiaanse producten. …”

“Pas vanaf … [de late jaren vijftig] kwam … de urbanisatie van de eetcultuur op het [Italiaanse] platteland van de grond en werd voor het eerst in de geschiedenis de polenta van het basismenu geschrapt …”

aus: Yves Desmet: De mythes van de Italiaanse eetcultuur, über das Buch: John Dickie: Delizia!, de geschiedenis van de Italianen en hun keuken, De Morgen, 4.6.8.

09/08

29/09/2008 (14:18) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

053) Guter Zweck?

Hier in Belgien bin ich zum ersten Mal auf eine seltsame Art von sozialem Engagement gestoßen: Sport treiben für den guten Zweck. Meine Töchter rasen mit der Schule auf dem Dreirad um den Block für den guten Zweck, jemand anders fährt mit dem Fahrrad von Brüssel nach Kinshasa für den guten Zweck.

Den Kindern macht das natürlich Spaß aber wo ist der Zusammenhang mit dem guten Zweck? Man erwartet von uns, daß wir Geld spenden, um einen guten Zweck zu unterstützen, weil jemand anders mit dem Fahrrad fährt. Wo bleibt die Logik?

Entweder finde ich den Zweck auch gut und habe Geld dafür über, dann kann ich das auch ohne radfahrende Kinder tun, oder eben nicht. Warum die Kinder dafür einspannen? Warum den Kindern erzählen, sie täten anderen etwas Gutes mit ihren Dreirädern? Und warum muß jemand, dem es Spaß macht mit dem Fahrrad durch Afrika zu fahren uns dazu drängen aus Anlaß seines Urlaubes Geld zu spenden? Ich verstehe nur Bahnhof, für mich ist das nur aufdringlicher Quatsch. Kann mich jemand aus meinem Unverständnis befreien???

22/09/2008 (9:43) Schlagworte: DE,Fragen ::

052) ungewaschen?

Woher kommt die Idee, daß es ungesund sei, sich – bzw. seine Kinder – mehr als zweimal pro Woche zu waschen? Stimmt mein Eindruck, daß das eine typisch-deutsche Idee ist? Jedenfalls habe ich von anderen noch nie Argumente gegen tägliches Duschen gehört…

07/09/2008 (9:56) Schlagworte: DE,Fragen ::

051) Aufladbare Batterien

Warum wird immer noch für aufladbare Batterien geworben? Uhren laufen falsch, Waagen wiegen schlecht, man kommt doch nicht um klassische Einwegbatterien herum!

30/08/2008 (10:23) Schlagworte: DE,Fragen ::
« Previous PageNext Page »