MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Leben

(DE)

Mir lebn ejbig!

Mir lebn ejbig! Ess brent a Welt…
Mir lebn ejbig on a Groschn Geld.
Un ojf zu pikeness di ale Ssonim
Woss wiln uns farschwarzn unser Ponim.
Mir lebn ejbig, mir sajnen do,
Mir lebn ejbig in jeder Scho!
Mir weln lebn un derlebn,
Schlechte Zejten ariberlebn.
Mir lebn ejbig! Mir saijnen do!

Lied eines jüdischen Kabaretts im Wilnaer Ghetto 1943. In: Joshua Sobol: Ghetto, Schauspiel in drei Akten. Hg. von Harro Schweizer. Berlin: Quadriga-Verlag Severin 1984, S.67. Zum Mithören im Internet

08/10/2007 (11:55) Schlagworte: Lesebuch,YI ::

Boredom

“Boredom as a factor in human behaviour has received, in my opinion, far less attention than it deserves. It has been, I believe, one of the great motive powers throughout the historical epoch, and is so at the present day more than ever. …

I should say that the machine age has enormously diminished the sum of boredom in the world. … We are less bored than our ancestors were, but we are more afraid of boredom. We have come to know, or rather to believe, that boredom is not part of the natural lot of man, but can be avoided by a sufficiently vigorous pursuit of excitement. … Every housemaid expects at least once a weak as much excitement as would have lasted a Jane Austen heroine throughout a whole novel. As we rise in the social scale the pursuit of excitement becomes more and more intense. … Those who have to earn a living get their share of boredom, of necessity, in working hours, but those who have enough money to be freed from the need of work have as their ideal a life completely freed from boredom. …

A wish to escape from boredom is natural; indeed, all races of mankind have displayed it as opportunity occurred. … Wars, pogroms and persecutions have all been part of the flight from boredom; even quarells with neighbors have been found better than nothing. …

Boredom, however, is not to be regarded as wholly evil. … A life too full of excitement is an exhausting life, in which continually stronger stimuli are needed to give the thrill that has come to be thought an essential part of pleasure. … A certain power of enduring boredom is therefore essential to a happy life.”

aus: Bertrand Russell: The Conquest of Happiness. New York: Signet 1951 [Originalausg. 1930], S.36-39.

Abb.: Oleksiy Sai: Adoration, 2013, im Internet.

10/06

08/10/2007 (11:54) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Kunst 1

“… um sagen zu können, daß ein Maler schlecht ist, muß man eine Idee von der Kunst haben …

Wir sind es gewohnt, als Kunstwerke jene Objekte zu nehmen, die a) uns einerseits zwingen, ihre Machart zu bedenken, und die b) uns andererseits unruhig werden lassen, da es gar nicht so sicher ist, ob sie wirklich nur das ‘sagen wolllen’, was sie zu ‘sagen’ scheinen. In diesem Sinne … [bezeichnet] ‘Ambiguität’ … ein Phänomen wie ‘Sinnüberschuß’ … Das Werk ist da, ein Bild, ein Gedicht, ein Roman, es scheint uns zu sagen, es gebe da irgendwo eine Frau, eine Blume, einen Hügel, von dem aus man andere Hügel sieht, einen Dichter, der eine engelhafte Gestalt liebt, und doch spüren wir, daß es nicht nur dieses sagt, sondern noch etwas mehr suggeriert (und manchmal genau das Gegenteil dessen, was es zu sagen scheint).”

Umberto Eco: Über schlechte Malerei. In: ders.: Über Spiegel und andere Phänomene. Deutsch von Burkhart Kroeber, München: dtv, 1988 (It. Erstveröff. 1984), S.105

Abb.: Daniel Buren, Manifestation, Mönchengladbach, 1971, im Internet, hier Ausschnitt.

10/02

08/10/2007 (11:29) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Kulturen 1

“Kulturen sind Organismen. Weltgeschichte ist ihre Gesamtbiographie. Die ungeheure Geschichte der chinesischen oder antiken Kultur ist morphologisch das genaue Seitenstück zur Kleingeschichte des einzelnen Menschen, eines Tieres, eines Baumes oder einer Blume. Das ist für den faustischen Blick keine Forderung, sondern eine Erfahrung. … Im Schicksal der einzelnen, aufeinander folgenden, nebeneinander aufwachsenden, sich berührenden, überschattenden, erdrückenden Kulturen erschöpft sich der Gehalt aller Menschengeschichte. …

Ich unterscheide die Idee einer Kultur, den Inbegriff ihrer inneren Möglichkeiten, von ihrer sinnlichen Erscheinung im Bilde der Geschichte als der vollzogenen Verwirklichung. Es ist das Verhältnis der Seele zum lebenden Körper, ihrem Ausdruck inmitten der Lichtwelt unsrer Augen. Die Geschichte einer Kultur ist die fortschreitende Verwirklichung ihres Möglichen. Die Vollendung ist gleichbedeutend mit dem Ende. … Kultur ist das Urphänomen aller vergangenen und künftigen Weltgeschichte. …

Eine Kultur wird in dem Augenblick geboren, wo eine große Seele aus dem urseelenhaften Zustande ewig-kindlichen Menschentums erwacht, sich ablöst … Sie erblüht auf dem Boden einer genau abgrenzbaren Landschaft, an die sie pflanzenhaft gebunden bleibt. Eine Kultur stirbt, wenn diese Seele die volle Summe ihrer Möglichkeiten in der Gestalt von Völkern, Sprachen, Glaubenslehren, Künsten, Staaten, Wissenschaften verwirklicht hat und damit wieder ins Urseelentum zurückkehrt. … Ist das Ziel erreicht und die Idee, die ganze Fülle innerer Möglichkeiten vollendet und nach außen hin verwirklicht, so erstarrt die Kultur plötzlich, sie stirbt ab, ihr Blut gerinnt, ihre Kräfte brechen – sie wird zur Zivilisation.”

Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München: Beck 1923, Bd.I, S.139-143.

Abb.: Arya Pandjalu: In Rice Paddy, 2012 (Synagoge, Mosque, Temple, Church), indoartnow, im Internet.

08/10/2007 (11:29) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Wars 1

“The more I puzzle over the great wars of history, the more I am inclined to the view that causes attributed to them – territory, markets, resources, the defence or perpetuation of great principles – were not the root causes at all but rather explanations or excuses for certain unfathomable drives of human nature. For lack of a clear and precise understanding of exactly what these motives are, I refer to them as the ‘arrogance of power‘ – as a psychological need that nations seem to have in order to prove that they are bigger, better, or stronger than other nations. Implicit in this drive is the assumption, even on the part of normally peaceful nations, that force is the ultimate proof of superiority – that when a nation shows that is has the stronger army, it is also proving that it has better people, better institutions, better principles, and, in general, a better civilisation.”

aus: J. William Fulbright: The Arrogance of Power. London: Cape 1967 (Am.Orig.-Ausg.1966), S.5.

Abb.: I Made Widya Diputra: Art of War, 2013, indoartnow, im Internet.

12/06

08/10/2007 (11:29) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Conversation

“Cette agréable légèreté, qui fait prononcer sur ce qu’on ignore, peut avoir de l’élégance quand on parle, mais non quand on écrit. Les Allemands ont le tort de mettre souvent dans la conversation ce qui ne convient qu’aux livres; les Français ont quelquefois aussi celui de mettre dans les livres ce qui ne convient qu’à la conversation …”

“Un Français sait encore parler, lors même qu’il n’a point d’idées ; un Allemand en a toujours dans sa tête un peu plus qu’il n’en saurait exprimer. …”

“Les Allemands … n’entendent pas un mot sans en tirer une conséquence, et ne conçoivent pas qu’on puisse traiter la parole en art libéral, qui n’a ni but ni résultat que le plaisir qu’on y trouve. …”

“Le talent de conter, l’un des grandes charmes de la conversation, est très rare en Allemagne; les auditeurs y sont trop complaisants, ils ne s’ennuient pas assez vite, et les conteurs, se fiant à la patience des auditeurs, s’établissent trop à leur aise dans les récits.”

aus: Mme. de Stael: De l’Allemagne. Bd.1, Paris: Garnier-Flammarion 1968, S. 47, 99, 103, 109 (Originalausgabe 1813)

08/05

08/10/2007 (11:28) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Legalität

“Der Wahlausgang bestimmt über die Verabschiedung der Gesetze, aber er darf keine Rolle spielen bei ihrer Anwendung (oder Nichtbeachtung). Würde dies (es geschieht allzuoft) zur zerstörerischen Grundnorm der Ordnung, würden damit jene Regierenden beim Werben um Wähler bevorzugt, … die zum Beispiel bereit sind, drakonische Gesetze zu erlassen und deren Nichtanwendung als Tauschware beim Stimmenfang zu benutzen; ein System von Duldung und Schweigen, das bis in die letzten Verästelungen des sozialen Gefüges reicht. …”

“Wenn ein Gesetz einmal verabschiedet ist, wird seine Anwendung gegenüber dem Einzelnen … faktisch verhandelbar. … Wo Regierungen die Illegalität faktischer Machtpositionen tolerieren (oder ermutigen), wird jede Opposition de facto vom politischen Leben ausgeschlossen. Sie hat dann keine Alternative mehr anzubieten …, weil das alles auf dem Papier längst existiert. Der Antrag, bestehende Vorschriften endlich durchzusetzen, gleicht der frustrierenden Arbeit des Sisyphos, wird zum Regreß ad infinitum. (Ein Gesetz zur Beachtung bestehender, aber unbeachteter Gesetze, die ein vorher erlassenes Gesetz einschärfen…)”

“Der konservative Intellektuelle weist völlig richtig darauf hin, daß sich in der Demokratie alles um die Spielregeln dreht. Er vergißt hinzuzufügen, daß das Spiel ohne Mogeln gespielt werden muß … Eine Politik, die Gewalt, Einschüchterung, Stimmenkauf, Korruption toleriert, ist selbst dann antidemokratisch, wenn es Mehrheiten gibt, die sie unterstützen. Sie degradiert die Prozeduren bis hin zur Fälschung und macht damit das Prinzip: one man one vote null und nichtig. …”

“Man könnte … behaupten, daß die Revolution die Legalität zwar nie geliebt hat, daß eine Politik der Legalität heute die radikalste aller möglichen Revolutionen wäre. …”

“Die Notwendigkeit einer radikalen, sich immer weiter ausbreitenden Veränderung der Kultur und des durchschnittlichen Verhaltens darf nicht als Alibi verstanden werden für eine angebliche generelle Mitschuld (Wir alle sind dabeigewesen, als Komplizen mindestens, wir haben alle die Korrupten gewählt, die eine oder andere Ungesetzlichkeit haben wir alle begangen, den einen oder anderen Vorteil angenommen: Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein…) – dies wäre nur das Vorspiel zu einer Generalabsolution für die Verbrechen der Herrschenden.”

Legalität ist die Macht der Machtlosen.”

“Von einer … demokratischen Politik kann nur die Rede sein, wenn es wenig oder nichts, jedenfalls immer weniger gibt, was man für die Stimme eintauschen kann.”

“Die Werte von 1789 schienen, bis gestern, beinahe in erreichbare Nähe gerückt. Jedenfalls rhetorisch … Seitdem stellen sich Rechts und Links, im Hinblick auf ein universales Gemeinsames, nicht so sehr als zwei verschiedene Parteien, vielmehr als zwei verschiedene Verhaltensweisen dar, die der Heuchelei und die der Kohärenz. … Das Fazit mag für Intellektuelle enttäuschend sein: Es gibt nichts Neues zu sagen, aber es bleibt fast alles zu tun.”

aus: Paolo Flors d’Arcais: Die Linke und das Individuum. Ein politisches Pamphlet. Berlin: Wagenbach 1997 [Originalausg. der darin versammelten Texte 1989-1994], S.14, 15, 24, 49, 57, 62, 64, 67 [anders zusammengesetzt]

10/06

08/10/2007 (11:25) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Kleinbürger 1

“‘Kleinbürger bedeutet einen ganz bestimmten Habitus geistig-seelischen Verhaltens, ein Verhaltensmuster, das wir Spießer-Ideologie benennen. … Insgesamt ist der Kleinbürger medioker und provinziell, fanatisch und brutal, engstirnig und ressentimentgeladen, aber auch ‘feinsinnig’ und ‘innerlich‘. …

Auch bei der kleinbürgerlichen ‘Elite’ ist die Mittelmäßigkeit nicht Schein – etwa propagandistische Anpassung an das Volk -, sondern Sein … – den Vorwurf der Heuchelei wird man nur selten erheben können; Lüge, Gemeinheit und Verbrechen, verlogener ‘Kunstsinn‘ und die unheimliche ‘idyllische Innerlichkeit’ sind ganz ‘wahrhaftig’. …

Kleinbürgerliches Wesen und Verhalten [haben] bei anderen Nationen nie dieses Ausmaß wie in Deutschland angenommen. …

Hitler war ein Kleinbürger, umgeben von kleinbürgerlichen Paladinen. … Man hat die Meinung vertreten, Bedeutung und Einfluß von Hitlers ‘Mein Kampf’ dürften nicht hoch eingeschätzt werden, da das Buch zwar viel verbreitet, aber kaum gelesen wurde. Das mag stimmen; doch sollte man daraus eine zunächst paradox klingende Folgerung ziehen: das Buch war so erfolgreich, ohne daß es überhaupt noch gelesen werden mußte! Lebensgefühl und Weltanschauung eines Großteils der deutschen Bevölkerung stimmten mit dem überein, was in ‘Mein Kampf’ dargeboten und propagiert wurde. …

Hitler besaß die Genialität des Mittelmäßigen; seine Durchschnittlichkeit war überdurchschnittlich; so wurde seine Mediokrität zum Schicksal eines Volkes, das sich Schritt um Schritt von Theorie und Praxis der Humanität hatte abbringen lassen.”

aus: Hermann Glaser: Spießer-Ideologie. Freiburg i.Br.: Rombach 1964, S.11-17.

Abb.: Sigmar Polke: Schweineschlachten (Wir Kleinbürger), 1976, hier Hamburger Kunsthalle, im Internet.

08/10/2007 (11:24) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Kinder

“Deutschland hat eine der niedrigsten Geburtenraten Europas. … Deutschland schlägt mit 1,1 Kindern [pro Frau] den Rekord. Die Geburtenrate ist in Frankreich mit 1,9 Kindern auch niedrig, wenn man sie mit der vom Beginn des 20. Jahrhunderts vergleicht. Aber sie ist eine der höchsten in den westlichen Ländern. …

Vergleichende Studien zeigen, dass ‘Kinder zu haben’ in Frankreich gegenüber Deutschland stärker als ein Wert an sich angesehen wird. … Genauso bestätigen die befragten Franzosen viel stärker die Idee, dass ‘es die Aufgabe von Eltern ist, alles für ihre Kinder zu tun’, wohingegen die befragten Deutschen (zumindest bei denen, die nach dem Krieg geboren wurden) sich zurückhaltender äußern. …

Oft werden sowohl die niedrigen Geburtenraten als auch die geringe Proportion berufstätiger Frauen mit dem Fehlen von Betreuungsstrukturen für Kleinkinder erklärt. …

Aber die Weigerung der deutschen Gesellschaft, sich mit Betreuungsstrukturen für kleine Kinder auszustatten, hat tiefere Gründe. …

Das familiäre und erzieherische Projekt wird so ernst genommen, dass man davor zurückschreckt. Es ist, als wären die Bedürfnisse der Kinder und die der Erwachsenen notwendigerweise widersprüchlich und jegliche Bemühung, sie unter einen Hut zu bringen, zum Schaden der Kinder. Das ist der Grund, warum man lieber auf Kinder verzichtet, wenn man nicht bereit ist, den Preis zu zahlen, und den gesellschaftlichen Druck, eine potentielle Rabenmutter zu sein, nicht aushält. …

Deutsche Männer und Frauen assoziieren etwas ganz anderes mit der Formulierung ‘alles für sein Kind tun’. Dieses ‘alles’ bedeutet für sie so viel mehr, als es sich die Franzosen vorstellen können! …

Eine Freundin sagte mit deutlich, sie habe sich am Anfang zwei Kinder gewünscht, es aber dann bei einem bewenden lassen: Den Gedanken, alles ein zweites Mal aufgeben zu müssen, ertrug sie nicht. Die Ankunft eines Kindes ist im Leben der Eltern demnach eine kleine Katastrophe. …

Im Gegensatz dazu möchte man fast sagen, dass die Franzosen ein leichtes Spiel haben, mehr Kinder in die Welt zu setzen und bei Umfragen zu antworten, ‘Kinder zu haben sei super’ … Einerseits erleichtern kollektive Einrichtungen das Leben. Andererseits sagt keiner, eine frühe Sozialisierung schade dem Kind. In Frankreich stellen Kinder die Erwachsenenwelt weniger auf den Kopf. Kinder zu haben bedeutet weniger Verzicht – weder auf ein Gehalt, noch auf Kontakte, soziale Anerkennung und berufliches Fortkommen. Dies dürfte erklären, warum die französische Gesellschaft gegenüber dem Projekt Familie etwas bewahrt hat, was aus deutscher Sicht ganz nach fideler Unbekümmertheit aussieht.”

Béatrice Durant: Die Legende vom typisch Deutschen. Eine Kultur im Spiegel der Franzosen. Leipzig: Militzke 2004, S.97-103

Abb.: Banksy.

01/05

08/10/2007 (11:23) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

K-Gruppen

“Mein Marx wird deinem Marx
den Bart ausreißen

Mein Engels wird deinem Engels
die Zähne einschlagen

Mein Lenin wird deinem Lenin
alle Knochen zerbrechen

Unser Stalin wird eurem Stalin
den Genickschuß geben

Unser Trotzki wird eurem Trotzki
den Schädel spalten

Unser Mao wird euren Mao
im Jangtse ertränken

damit er dem Sieg
nicht mehr im Wege steht”

Erich Fried: Konflikte zwischen Alleinerben. In: ders.: Die Beine der größeren Lügen / Unter Nebenfeinden / Gegengift. Drei Gedichtsammlungen. Berlin: Wagenbach 1976 (1970), S.91.

Abb.: Jane Tagg: Protest part 2, im Internet.

08/10/2007 (11:23) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »