MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

FNL

*Nicht in meinen verwegensten Träumen habe ich daran geglaubt, daß diese Grenze, diese Mauer in Berlin in den nächsten 80 Jahren einmal fallen würden. Und nun stellt sich heraus, daß die Kosten für diese Grenze genauso immens waren, wie wir uns das ausgerechnet hatten. …

Zugegeben, es sah nicht danach aus, als ob wir uns darüber Gedanken gemacht hätten, wo Vorpommern eigentlich liegt, oder wer die Leute sind, die im Spreewald mit den langen Kähnen herumfahren. Das ganze Land war uns abhanden gekommen. Was wir am 17. Juni gefeiert haben? Was war das bloß? Himmelfahrt?

Aber das macht doch nichts. In jener Nacht, als der Widerstandskämpfer Schabowski aufgrund eines Mißverständnissens den Belagerungszustnd für beendet erklärte …, in jener Nacht ist uns blitzartig wieder eingefallen, daß es diese Leute da drüben wirklich gibt. Gerade noch rechtzeitig. …

… Kolumbus hat auch nicht recht gehabt. Wenn der damals gewußt hätte, was wir heute über ihn wissen! Gold bekam er von den wilden Völkern, und was ließ er ihnen dafür da? Die Grippe. Dafür nahm er die Syphilis mit. So schlimm wird es für die Fünf Neuen Länder ja nicht werden.
Aber entdeckt haben wir sie, soviel steht fest.”

aus: Dieter Hildebrandt: Denkzettel. Frankfurt(Main)/Wien: Büchergilde Gutenberg o.J., (Orig.Ausg. 1992), S.46 u. 79.

11/06

08/10/2007 (10:15) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Flaneur

“Den Typus des Flaneurs schuf Paris. Daß es nicht Rom war, ist das sonderbare. Und der Grund? … Paris haben nicht die Fremden sondern sie selber, die Pariser zum gelobten Land des Flaneurs, zu der ‘Landschaft aus lauter Leben gebaut’, wie Hofmannsthal sie einmal nannte, gemacht. … [Die Stadt] eröffnet sich … [dem Flaneur] als Landschaft, sie umschließt ihn als Stube. …

[Die] Kategorie des illustrativen Sehens [ist] grundlegend für den Flaneur. Er schreibt … seine Träumerei als Text zu den Bildern. … 1839 war es elegant, beim Promenieren eine Schildkröte mit sich zu führen. Das gibt einen Begriff vom Tempo des Flanierens in den Passagen. …

‘Ging … [E.T.A. Hofmann] im Sommer spazieren, was bei schönem Wetter täglich gegen Abend geschah, so … fand sich nicht leicht ein Weinhaus, ein Conditorladen, wo er nicht eingesprochen, um zu sehen, ob und welche Menschen da seyen.’ …

Der flânerie liegt neben anderem die Vorstellung zu Grunde, daß der Ertrag des Müßigganges wertvoller … sei als der der Arbeit. Der flâneur macht bekanntlich ‘Studien‘. Der Larousse du XIX siècle läßt sich darüber folgendermaßen aus: ‘Son oeil ouvert, son oreille tendue, cherchent tout autre chose que ce que la foule vient voir. …’ …

Bahnhöfe, Ausstellungshallen, Warenhäuser … Von diesen … fühlt sich der Flaneur angezogen. In ihnen ist das Auftreten großer Massen auf dem Schauplatz der Geschichte schon vorgesehen. Sie bilden den exzentrischen Rahmen, in dem die letzten Privatiers sich so gern zur Schau stellen.”

aus: Walter Benjamin: Das Passagenwerk, Herausgeben von Rolf Tiedemann, 1.Bd., Frankfurt(Main): Suhrkamp 1983, S.525-569

Bild: Tina Saum von der Flanerie folgt Esmeralda, der Schildkröte, Stuttgarter Nachrichten, 10.6.14, im Internet

?

08/10/2007 (10:15) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Vlaams nationalisme

[DE]

“Ik heb geprobeerd mijn gedachten te ordenen. Ik besef dat dit niet altijd mijn sterkste kant is.”

aus: Luc Van den Branden: Ongewone tijden. Lanoo 1996. zit. in: Benno Barnard: Door God bij Europa verwerkt. Amsterdam/Antwerpen: Atlas, 1996, S.202.

Abb.: Originalquelle nicht gefunden.

12/02

08/10/2007 (10:14) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Flämischer Nationalismus

[NL]

“Ich habe probiert, meine Gedanken zu ordnen. Ich weiß, daß das nicht immer meine Stärke ist.”

aus: Luc Van den Branden: Ongewone tijden. Lanoo 1996. zit. in: Benno Barnard: Door God bij Europa verwerkt. Amsterdam/Antwerpen: Atlas, 1996, S.202.

Abb.: Originalquelle nicht gefunden.

12/02

08/10/2007 (10:13) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Faulheit

“‘Bei Gott, Gevatter, jetzt erst werde ich eines Irrtums völlig los, in dem ich die lange Zeit hier lebte, seit ich Euch kenne, denn bisher hielt ich Euch immer in allen Euren Handlungen für verständig und besonnen. Aber jetzt sehe ich, daß Ihr so fern davon seid wie der Himmel von der Erde. Wie ist es möglich, daß Dinge von so geringer Bedeutung, und denen so leicht abzuhelfen ist, die Macht haben, einen so reifen Geist zu beirren und zu verwirren wie den Eurigen, der so dazu angetan ist, weit größere Schwierigkeiten zu bewältigen und aus dem Wege zu räumen? In Wahrheit, das kommt nicht vom Mangel an Geschick, sondern aus Überfluß an Trägheit und aus Denkfaulheit.'”

Miguel de Cervantes Saavedra: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha. (Übersetzung von Braunfels 1848) München 1966: S.9.

Abb.: Picasso: Don Quichote, Les Lettres Françaises, 1.8.1955.

08/93

08/10/2007 (10:09) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Falsificatie

“… de falsificatie is aanzienlijk minder zeker dan Popper stelt. Als een theorie een falsificatietest ondergaat zonder een weerlegging, zal een wetenschapper haar beschouwen als gedeeltelijk bevestigd en zal haar een waarschijnlijkheid of een ruimere subjectieve probabiliteit toekennen. … Maar Popper weigert het zo te bekijken: hij is altijd een fervent tegenstander geweest van elk idee in de zin van de ‘bevestiging’ of zelfs van de ‘probabiliteit’ ervan …

Popper denkt dat hij dankzij de falsifieerbaarheid het probleem van Hume heeft opgelost, maar … [ook als] we zeker [kunnen] weten of bepaalde theorieën fout zijn, … kunnen [we] nooit zeker weten of ze juist of zelfs maar waarschijnlijk zijn. Vanuit wetenschappelijk oogpunt volstaat deze ‘oplossing’ geenszins. De wetenschap moet voorspellingen doen waarop anderen (ingenieurs, dokters …) hun activiteiten kunnen baseren en al deze voorspellingen steunen op de een of andere vorm van inductie.

Anderzijds toont de geschiedenis dat de aanvaarding van een wetenschappelijke theorie vooral berust op haar successen. … Het is onwaarschijnlijk dat een … eenvoudig theorie … nauwkeurig nooit geziene fenomenen kan voorspellen, als ze er niet op zijn minst bij benadering waar is.”

aus: Sokal, Alan / Bricmont, Jean: Intellectuel bedrog. Postmodernisme, wetenschap en antiwetenschap. Berchem: EPO 1999 (Orig.-Ausg.1997), S.62-63.

Abb.: Nelson Leirner: Certo ou Errado, 1999, im Internet.

10/04

08/10/2007 (10:09) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Europa

“Europa ist kein geographischer, sondern ein imaginärer Raum. Auf die Frage, was die Identität Europas ausmacht, antwortet zum Beispiel Milan Kundera: die Weisheit des Romans. ‘Mir gefällt der Gedanke, daß die Kunst des Romans als Echo auf Gottes Lachen zur Welt kam. … Ein wunderbares jüdisches Sprichwort sagt: Der Mensch denkt, Gott lacht. Inspiriert von dieser Sentenz, stelle ich mir gern François Rabelais vor, wie er eines Tages Gottes Lachen hörte und so die Idee des ersten großen europäischen Romans geboren wurde.’ Europa heißt für Kundera: Die Welt als Ambiguität entdecken, sehen, leben. Weisheit des Romans meint die Weisheit der Ungewißheit, die Weisheit der Ironie.”

aus: Ulrich Beck: Was ist Globalisierung? Frankfurt(Main): Suhrkamp 1997, S.259.

Abb.: Panos Kokkinias: Arkadia, im Internet.

08/10/2007 (10:08) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Esoteriker 1

“… Ihre Mitteilung, daß auf der Volkshochschule deutlich die Zeitflucht der Massen bemerkbar ist, die sich in der Abkehr von allen gesellschaftlichen Disziplinen äußert, hat mich nicht überrascht. Man kann diese Erscheinung nicht mit dem Hinweis auf deutsche Charaktereigenschaften abtun. Ob diese Erscheinung nicht auch in die Reihe der Verfallssymbole unserer Gesellschaft gehört? Man will den Alltag, der aktive Anteilnahme und gründliche Kenntnis gesellschaftlicher Fragen fordert, entfliehen. Nicht ohne Befürchtungen betrachte ich das Aufkommen der mannigfachen Bünde, besonders der preudoreligiösen Bünde, die ich für Zentren künstlicher Betäubung halte. Die Unfähigkeit zu glauben greift nach einem Opiat. Diese Menschen brauchen Rausch, denn nur im Rausch vermögen sie zu glauben, daß sie glauben. (Auch in extremen politischen Parteien findet man sie.) zahlreich auftretende esoterische Bünde und Parteien sind kein Zeichen wachsender Volkskraft.

Propheten und Prediger ziehen in Massen durchs Land. Jemand schickte mir ein Pack Flugblätter. Einer, Leonard Stark, schreibt: Ich bin die Natur. Ich bin die Tat. Ein anderer, Karl Thaldorf, schreibt: Ich bin das neue Evangelium. Ein Dritter: Ich bin das große Ich. Ich bin die Liebe. Ich rede am 21. Dezember im Felsenkeller. Häusser: Ich prophezeie den Untergang. Ich bin der Führer. Ich und der Vater sind eins. Ich bin der Retter Deutschlands.

Manische Individuen oder Auguren oder simple Betrüger? Eins stimmt mich bedenklich: Die Menge der Anhänger. Nur wo seelische Zersetzung, Haltlosigkeit, Wurzellosigkeit, Glaube an Untergang herrschen, können solche Menschen Einfluß im Volk gewinnen.”

aus: Ernst Toller, Brief aus dem Gefängis an Gustav Meyer, 7.2.1921. Hier aus: Ernst Toller: Gesammelte Werke, Bd.5, Hanser-Verlag 1978, S.60/61. .

Abb.: Karl Xaver Goetz: Münchner Theater, 1923, im Internet.

06/06

08/10/2007 (10:08) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Entlarvung

“Gesellschaftskritik, oder was sich dafür hält, leidet gemeinhin unter der Vorstellung, sie müsse ihre Gegenstände entlarven. Womit sie sich befaßt, das stellt sie gern als undurchschaubar vor. Diese Auffassung spiegelt die Ohnmacht des Kritikers vor den Mächten wider, mit denen er es zu tun hat. Sie ist nicht nur paranoid, insofern sie ihr Gegenüber zur Verschwörung dämonisiert; sie ist falsch. Irrationales Pathos versagt vor den meisten gesellschaftlichen Sachverhalten schon deshalb, weil sie zutage liegen. Gerade ihre Evidenz macht sie unsichtbar.”

Hans Magnus Enzensberger: Die Sprache des SPIEGEL, In: Hans Mayer:: Deutsche Literaturkritik, Bd.4, Frankfurt(Main) 1983: S.537.

Abb.: Yannis Gaitis: Medaillon noir, 1977, im Internet.

05/93

08/10/2007 (10:07) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Einfühlung

“Was wir benötigen – als ‘Volkscharakter’ … – ist zunächst einmal die Fähigkeit, uns in andere einzufühlen; das hat noch nie zu den öffentlich geforderten Tugenden in Deutschland gehört. Einfühlung, ‘Empathie’, die ein Mitgefühl, Sympathie, zulassen würde, das sich versachlichen darf, ohne an Wärme ganz zu verlieren. Einfühlung in die Lage, die Geschichte, die Leiden anderer, die ebensowohl Befehlsautomatismen wie Brutalität gegen andere ausschließt, die aber ohne Kälte klug genug bleibt, die Zwei- oder Mehrdeutigkeit menschlicher Motive und Ziele zu erkennen und anzuerkennen, daher nicht so leicht der Identifikation mit anderen zum Opfer fällt. …”

Peter Brückner: Versuch, uns und anderen die Bundesrepublik zu erklären. Berlin: Wagenbach 1978, S. 97

empfohlen bekam ich dieses seit langem vergriffene Buch von Thommi Herwerth, der viel zu früh verstarb.

04/05

08/10/2007 (10:06) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »