MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Freiheit 2

“Ein Teil der Menschen ist der Ansicht, daß sie die Sphäre ihrer privaten Freiheit erweitern, wenn sie die Sphäre ihrer öffentlichen Aktivitäten einengen (oder einfach: ihre Anwesenheit). Sie geben sich also Mühe, zu schrumpfen, zu verarmen, sich in Staub zu verwandeln. Diese Menschen rechnen damit, daß sich die Staatsmacht dann nicht mehr für sie interessiert, weil für diese nur existiert, wer sichtbar ist oder wem man etwas wegnehmen kann.”

aus: Ryszard Kapuscinski: Aus Warschau 1982. In: ders.: Lapidarium. Frankfurt/Main: Eichborn 1992, S.48.

Abb.: Mohammed al Hawajri: Guarnica-Gaza (2010-2013), zitiert: Marc Chagall: Above City (1924), documenta15.

 

08/15

23/08/2015 (12:10) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Terror 1

“Der Terror schafft nichts, er ist unfruchtbar. Es ist unfruchtbar, sich mit dem Terror als Thema zu befassen. Der Mechanismus des Terrors gleicht dem Mechanismus des wuchernden, bösartigen Krebsgeschwüres. Eine schreckliche und monotone Welt, erschreckend und leer, graue Erde, ausgehöhlte Menschen, Gewimmer, Schreien, weite Räume des Schweigens, ständiger Gefängnismarsch – Gehen im Kreise, in einem Kreis der Betäubung und der Schmerzen.”

aus: Ryszard Kapuscinski: Aus Warschau 1982. In: ders.: Lapidarium. Frankfurt/Main: Eichborn 1992, S.45/46.

08/15

23/08/2015 (12:05) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Schismen

“Manche ideologischen Konflikte lassen sich darauf zurückführen, daß die Ideologie eine andere kulturelle Färbung annimmt, oft sogar ihren ursprünglichen Sinn verändert, wenn sie ihre geographische Lage ändert. Jeder Kulturkreis verleiht derselben Ideologie eine andere Tönung, fügt etwas hinzu und nimmt etwas anderes weg, die Wanderung der Ideen ist ein aktiver Vorgang und am Ende dieser Wanderung kann uns die Idee in ganz anderer Form begegnen. Jede räumliche Bewegung … birgt die Gefahr eines Schismas in sich. Die potentielle und sogar unausweichliche Gefahr. … Das Zentrum bekämpft die Schismen mit dem Argument, das Schisma schwäche die Ideologie, sei deren Feind. Doch die Geschichte des Christentums und des Islams beweisen das Gegenteil. Das Schisma festigt die Ideologie durch ihre Regionalisierung und Nationalisierung, obwohl es gleichzeitig … das Zentrum schwächt.”

aus: Ryszard Kapuscinski: Aus Mexiko 1972. In: ders.: Lapidarium. Frankfurt/Main: Eichborn 1992, S.10.

Abb.: Iglesia de Santa María Tonantzintla, Puebla, Mexico, im Internet.

08/15

23/08/2015 (11:49) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Reinheit

“Partisanen. Ihre Bewegung ist vor allem eine Bewegung der moralischen Reinigung. Das politische Ziel ist gewissermaßen sekundär und oft gar nicht wirklich bewußt. Viele junge Menschen treten der Partisanenbewegung bei, weil sie nicht die Schuld auf sich laden wollen, von dem System zu profitieren. Sie kämpfen nicht aus der Position von Anwärtern auf die Macht, sondern aus der Position von Aposteln der Gleichheit, verstanden als moralische Kategorie. Sie überlegen sich nicht, ob sie siegen werden, sie wollen nur rein sein.

aus: Ryszard Kapuscinski: Aus Mexiko 1972. In: ders.: Lapidarium. Frankfurt/Main: Eichborn 1992, S.29.

08/15

23/08/2015 (11:41) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Populismus 2

“Eigenschaften des Populismus:

  • ambiguo – zweideutig, sogar mehrdeutig, nicht konkret, undurchsichtig;
  • transaccional – Politik des Feilschens, Aussöhnens von Gegensätzen, Zaudern, Paktieren;
  • sin salida – eine Politik, die zu keinem endgültigen Ergebnis führt, die Strukturen unangetastet läßt;
  • demagogico – Sprache des Volkes, doch Handeln ohne das Volk, Angriff gegen die Oligarchie, doch nur mit Worten, nebelhaft und undeutlich.”

aus: Ryszard Kapuscinski: Aus Mexiko 1972. In: ders.: Lapidarium. Frankfurt/Main: Eichborn 1992, S.23/24.

08/15

23/08/2015 (11:35) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Worte 2

“Das Wort: Der Unterschied zwischen der Bedeutung des Wortes bei ihnen [in Lateinamerika] und bei uns [in Europa]. ‘Und das Wort wurde Fleisch.’ Hier erreicht das Wort nie dieses Stadium, diesen Zustand der Kristallisation. Hier ist das Wort wie ein Korken im Wasser, wie eine Feder in der Luft. Es schwimmt, schwebt, ungreifbar, ist veränderlich wie ein Kaleidoskop, ungreifbar, es taucht auf und verschwindet spurlos, und oft – ohne Eindruck zu hinterlassen. Es hat kein Gewicht, besitzt nicht diese absolute, grobe Aufdringlichkeit, stellt keine Gefahr dar. …”

aus: Ryszard Kapuscinski: Aus Mexiko 1972. In: ders.: Lapidarium. Frankfurt/Main: Eichborn 1992, S.18/19.

Abb.: Diana Weymar, stitching created of a quote originally spoken by Donald Trump, 2018/19, part of The Pricks Project, im Internet.

08/15

23/08/2015 (11:30) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Social Media 2

[DE]

“Six years was a long time to be in jail, but it’s an entire era online. Writing on the internet itself had not changed, but reading — or, at least, getting things read — had altered dramatically. …

Blogs were gold and bloggers were rock stars back in 2008 when I was arrested. … People used to carefully read my posts and leave lots of relevant comments, and even many of those who strongly disagreed with me still came to read. Other blogs linked to mine to discuss what I was saying. I felt like a king. …

The hyperlink was a way to abandon centralization — all the links, lines and hierarchies — and replace them with something more distributed, a system of nodes and networks. Blogs gave form to that spirit of decentralization: They were windows into lives you’d rarely know much about; bridges that connected different lives to each other and thereby changed them. …

Since I got out of jail, though, I’ve realized how much the hyperlink has been devalued, almost made obsolete.

Nearly every social network now treats a link as just the same as it treats any other object — the same as a photo, or a piece of text — instead of seeing it as a way to make that text richer. You’re encouraged to post one single hyperlink and expose it to a quasi-democratic process of liking and plussing and hearting: Adding several links to a piece of text is usually not allowed. Hyperlinks are objectivized, isolated, stripped of their powers.

At the same time, these social networks tend to treat native text and pictures — things that are directly posted to them — with a lot more respect than those that reside on outside web pages. One photographer friend explained to me how the images he uploads directly to Facebook receive a large number of likes, which in turn means they appear more on other people’s news feeds. On the other hand, when he posts a link to the same picture somewhere outside Facebook — his now-dusty blog, for instance — the images are much less visible to Facebook itself, and therefore get far fewer likes. …

Apps like Instagram are blind — or almost blind. Their gaze goes nowhere except inwards, reluctant to transfer any of their vast powers to others, leading them into quiet deaths. The consequence is that web pages outside social media are dying. …

Fewer users are directly checking dedicated webpages, instead getting fed by a never-ending flow of information that’s picked for them by complex –and secretive — algorithms. The Stream means you don’t need to open so many websites any more. You don’t need numerous tabs. You don’t even need a web browser. You open Twitter or Facebook on your smartphone and dive deep in. The mountain has come to you. Algorithms have picked everything for you. …

Here’s no question to me that the diversity of themes and opinions is less online today than it was in the past. New, different, and challenging ideas get suppressed by today’s social networks because their ranking strategies prioritize the popular and habitual. … But diversity is being reduced in other ways, and for other purposes.

Some of it is visual. Yes, it is true that all my posts on Twitter and Facebook look something similar to a personal blog … But I have very little control over how it looks like; I can’t personalize it much. …

The centralization of information also worries me because it makes it easier for things to disappear. … What if my account on Facebook or Twitter is shut down for any reason? …

Maybe it’s that text itself is disappearing. After all, the first visitors to the web spent their time online reading web magazines. Then came blogs, then Facebook, then Twitter. Now it’s Facebook videos and Instagram and SnapChat that most people spend their time on. There’s less and less text to read on social networks, and more and more video to watch, more and more images to look at. Are we witnessing a decline of reading on the web in favor of watching and listening?

The web was not envisioned as a form of television when it was invented. But, like it or not, it is rapidly resembling TV: linear, passive, programmed and inward-looking. …
In the past, the web was powerful and serious enough to land me in jail. Today it feels like little more than entertainment. …”

aus: Hossein Derakhshan: The Web We Have to Save. Medium.com, 14.07.2015

Abb.: Pawel Kuczynski: Blinkers, pictorem, im Internet.

07/15

23/07/2015 (1:17) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Soziale Medien 2

[EN]

“Sechs Jahre sind eine lange Zeit im Gefängnis, aber online ist es eine ganze Ära. Das Schreiben im Internet hatte sich nicht verändert, aber das Lesen – oder zumindest das Gelesenwerden – umso dramatischer. …

Im Jahr 2008, als ich verhaftet wurde, waren Blogs pures Gold und Blogger waren Rockstars. … Man las meine Beträge aufmerksam und die Leser hinterließen viele relevante Kommentare. Selbst diejenigen, die überhaupt nicht meiner Meinung waren, besuchten meine Seite. Andere Blogs verlinkten auf meine Beiträge, um zu diskutieren, was ich schrieb. Ich fühlte mich wie ein König. …

Der Hyperlink war eine Möglichkeit, jegliche Zentralisierung – die Verbindungen, Linien, und Hierarchien – hinter sich zu lassen, und sie durch etwas Dezentrales zu ersetzen:  ein System aus Knoten und Netzwerken. Blogs gaben diesem Geist der Dezentralisierung eine Form: Sie waren Fenster zu unbekannten Leben, Brücken, die diese unterschiedlichsten Leben miteinander verbanden und sie dabei veränderten. …

Seit ich aus dem Gefängnis entlassen wurde, ist mir aufgefallen, wie sehr der Hyperlink entwertet wurde, und nun nahezu überflüssig ist.

Jetzt behandelt fast jedes soziale Netzwerk einen Link so wie jedes andere Objekt  – wie ein Foto oder ein Stück Text  – und nicht als eine Bereicherung. Du wirst aufgefordert, einen einzigen Hyperlink zu teilen und ihn dem quasi-demokratischen Prozess von Likes, Plus und Herzen auszusetzen: Einem Text verschiedene Links hinzuzufügen ist in der Regel nicht erlaubt. Hyperlinks werden objektiviert, isoliert, ihrer Macht beraubt.

Gleichzeitig behandeln diese sozialen Netzwerke diejenigen Texte und Bilder, die direkt in ihnen geteilt werden, mit viel mehr Respekt, als alles, was außerhalb auf anderen Websites liegt. Ein befreundeter Fotograf erklärte mir das anhand seiner Bilder: Alles, was er direkt auf Facebook hochlädt, bekommt viele Likes und taucht somit häufiger in den Newsfeeds anderer Leute auf. Wenn er einen Link postet – zu seinem mittlerweile verstaubten Blog beispielsweise – sind diese Links viel weniger sichtbar und erhalten daher viel weniger Likes. …

Apps wie Instagram sind blind oder beinahe blind. Ihr Blick richtet sich nur nach innen, unwillig, ihre unermessliche Macht an andere zu verteilen, die so einen leisen Tod sterben. Die Konsequenz ist, dass Websites außerhalb sozialer Medien sterben. …

Immer weniger Nutzer besuchen ausgewählte Websites direkt. Stattdessen werden sie von einem endlosen Informationsfluss gefüttert, der für sie aus komplexen  – und geheimen  – Algorithmen zusammengestellt wurde. Dank des Datenstroms brauchst du nicht mehr so viele Websites zu öffnen. Du benötigst nicht mehr so viele Tabs im Browserfenster. Du brauchst eigentlich nicht mal einen Browser. Du öffnest Twitter oder Facebook auf deinem Smartphone und tauchst tief ein. Der sprichwörtliche Berg ist zu Dir gekommen. Algorithmen haben schon alles für dich ausgewählt. …

Ohne Zweifel gibt es heute weit weniger Vielfalt an Themen und Meinungen im Netz als früher. Neue, andersartige und streitbare Ideen werden in den heutigen sozialen Netzwerken unterdrückt, weil deren Platzierungslogik das Beliebte und Gewohnte belohnt … Aber Vielfalt wird auch auf anderen Wegen und für ganz andere Zwecke reduziert.

Manche davon sind visueller Art. Es stimmt schon, dass alle meine Statusmeldungen auf Facebook und Twitter beinahe wie ein Blog aussehen … Aber ich habe sehr wenig Kontrolle darüber, wie es aussieht; ich kann fast nichts personalisieren. …

Diese Informationszentralisierung ist auch deshalb beunruhigend, weil Dinge leichter verschwinden. … Was … passiert, wenn mein Konto auf Facebook oder Twitter aus irgendeinem Grund geschlossen wird? …

Vielleicht ist es [auch] der Text an sich, der verschwindet. Immerhin haben die ersten Nutzer des Internets einen Großteil ihrer Zeit mit dem Lesen von Webmagazinen verbracht. Dann kamen Blogs, dann Facebook, dann Twitter. Jetzt sind es Facebook-Videos, Instagram und SnapChat, die unsere Aufmerksamkeit beanspruchen. In sozialen Netzwerken findet sich immer weniger Text zum Lesen, dafür umso mehr Videos und Bilder. Beobachten wir den Niedergang des Lesens zugunsten des Sehens und Hörens im Netz? …

Das Netz wurde nicht als Form des Fernsehens konzipiert. Aber ob wir es mögen oder nicht, es ähnelt ihm immer mehr: linear, passiv, programmatisch durchgeplant und selbstbezogen. … Früher war das Internet mächtig und ernsthaft genug, um mich ins Gefängnis zu bringen. Heute ist es nur wenig mehr als Unterhaltung. …”

aus: Hossein Derakhshan: Das Internet, das wir bewahren müssen. ZEIT Online,
Abb.: Pawel Kuczynski: Blinkers, pictorem, im Internet.

07/15

23/07/2015 (1:04) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Localism

“Locality and togetherness in the sense of community are central key terms in the deep ecological movement … The bioregionalist movement … has consitently advocated a geographical, political, and economic reorganization of nations into bioregions … [In reality, the] idea, that the ecologically right course of action will impose itself as the obvious one at the local but not at larger levels of scale, may seem something short of compelling to anyone who has ever engaged in local politics … The history of environmental politics includes many examples of local communities voting in favor of their own economic interest and against environmental preservation, decisions that have sometimes been overruled by a national community with fewer direct gains to hope for from development or exploitation of local resources. … There is nothing in the idea of localism itself that guarantees its connection with grassroots-democratic and egalitarian politics that many environmentalists envision when they advocate place-based communities.”

aus: Ursula K. Heise: From the Blue Planet to Google Earth. The internet does not exist, e-flux journal. Berlin: Steinberg-Press 2015, S. 68-72.

Abb.: ?, im Internet.

06/15

20/06/2015 (1:03) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Social Media 1

“What the ‘social’ in today’s ‘social media‘ really means[?]

… It seems that social media solves the organisational problems that the suburban baby-boom generation faced fifty years ago: boredom, isolation, depression, and desire. … The social … is reanimated as a simulacrum of its own ability to create meaningful and lasting social relations.

… Historical subjects, once defined as citizen or members of a class possessing certain rights, have been transformed into subjects with agency, dynamic actors called ‘users’, [or] customers … The social no longer manifests itself primarily as a class, movement or mob … Nowadays, the social manifests itself as a network. …

The institutional part of life is another matter, a realm that quickly falls behind, becoming a parallel universe. It is tempting to remain positive and portray a synthesis … between the formalized power structures inside institutions and the growing influence of informal networks.

But there is little evidence of this … The PR-driven belief that social media will, one day, be integrated, is nothing more than New Age optimism in a time of growing tensions over scarce resources. The social, which used to be the glue for repairing historical damage, can quickly turn into unstable, explosive material.

… The term ‘social’ has effectively been neutralized in its cynical reduction to data porn. …

We will end up in an antisocial future, characterized by the ‘loneliness of the isolated man in the connected crowd. Confined inside the software cages of Facebook, Google, and their clones, users are encouraged to reduce their social life to ‘sharing’ information. … Programmers these days loosely glue everything together with code. Connect persons to data objects to persons. That’s the social today.”

aus: Geert Lovink: What is the Social in Social Media? In: The internet does not exist, e-flux journal. Berlin: Steinberg-Press 2015, S.164-181, Im Internet.

Abb.: Warren Miller, The New Yorker, 15.6.1987.

06/15

20/06/2015 (0:45) Schlagworte: EN,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »